EU-Batterie-Verordnung: Benennungsfristen verbindlich festlegen
Nachhaltigkeit

Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Verantwortung machen Nachhaltigkeit zu einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die TÜV-Organisationen stehen seit jeher für Sicherheit und Vertrauen – und gestalten die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mit.
Ob erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, faire Arbeitsbedingungen oder energieeffiziente Gebäude: TÜV-Unternehmen fördern nachhaltige Entwicklungen in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen und machen Nachhaltigkeit messbar, überprüfbar und glaubwürdig.
Die TÜV-Unternehmen als Partner der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
Eine nachhaltige Entwicklung erfordert innovative Unternehmen, die qualitativ hochwertige und zukunftsweisende Produkte, Anlagen und Dienstleistungen anbieten – und klare Vorgaben und Standards, die ökologische und soziale Kriterien festlegen und vergleichbar machen.
An dieser Schnittstelle kommen die TÜV-Unternehmen ins Spiel. Als neutrale Instanz prüfen, bewerten oder zertifizieren sie Produkte, Prozesse und Systeme im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit. Dazu gehören unter anderem:
- Verifizierung des CO2 –Fußabdrucks (Carbon Footprint Audit) von Produkten und Unternehmen
- Life Cycle Assessments (Ökobilanzen)
- Internationale Lieferkettenaudits
- Prüfung von Emissions- und Nachhaltigkeitsberichten
So sichern die TÜV-Unternehmen das Qualitätsversprechen „Made in Germany“ auch für grüne Technologien.
Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor in Deutschland
Nachhaltigkeit ist kein rein ökologisches Thema, sondern für Unternehmen längst auch ein wirtschaftlicher Treiber: Bis 2030 werden weltweit mehr als 15 Billionen Euro Umsätze in den zentralen Zukunftsmärkten erwartet - über sieben Billionen Euro davon allein im Bereich Klimatechnologien. Deutschland kann hier eine Führungsrolle einnehmen und von seiner starken Innovationskraft, seinem technologischen Know-how und der weltweit einzigartigen Qualitätsinfrastruktur profitieren.
Laut einer repäsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands sehen knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen großes Potenzial für den Standort Deutschland, eine führende Rolle bei grünen Technologien einzunehmen. Besonders großes Potenzial sehen diese Unternehmen in:
- Photovoltaik (79 Prozent)
- Energieeffizienter Produktion (78 Prozent)
- Windenergie (75 Prozent)
- Energiespeicherung (72 Prozent)
- Kreislaufwirtschaft (70 Prozent)
Neuigkeiten
Greenwashing vermeiden – TÜV-Prüfungen schaffen Vertrauen
Viele Nachhaltigkeitsversprechen halten einer objektiven Überprüfung nicht stand. Begriffe wie „klimaneutral“, „100% recycelt“ oder „umweltfreundlich“ mögen gut klingen, sind aber vage und schwer vergleichbar. Die Gefahr von Greenwashing ist hier groß.
Klare Kriterien, nachvollziehbare Bewertungsmethoden und unabhängige Prüfungen sorgen dafür, dass grüne Werbeaussagen auch wirklich halten, was sie versprechen. Für Unternehmen heißt das: Wer wirklich nachhaltig handelt, kann das belegen – und sich sichtbar und glaubwürdig von Wettbewerbern abheben. TÜV-Prüfungen bieten Schutz vor Greenwashing-Vorwürfen und schaffen Vertrauen bei Kund:innen, Investoren und Behörden.
Unser Ziel: TÜV-Unternehmen als Partner für Sicherheit und Nachhaltigkeit
Das Ziel der TÜV-Organisationen ist klar: Partner Nummer eins für Sicherheit und Nachhaltigkeit sein. Mit ihrem umfassenden Know-how und neutralen Prüfungen können die TÜV-Organisationen gewährleisten, dass Nachhaltigkeitskriterien eingehalten werden und ihre Wirkung für Klima, Mensch und Umwelt voll entfalten können.
Haben Sie Fragen?

Juliane Petrich
Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit