Über uns

TÜV FAQs

Bestimmte Fragen über „den“ TÜV erreichen uns immer wieder: Wer wir sind, was wir eigentlich alles prüfen und wie wir arbeiten. Hier gibt es die Antworten auf die meistgestellten Fragen zum TÜV.  Alle Fragen zur unabhängigen Drittprüfung haben wir hier beantwortet.

Wer ist der TÜV?

TÜV ist die Abkürzung für Technischer Überwachungsverein. Die Vorläuferorganisationen der TÜV sind vor rund 150 Jahren während der Industriellen Revolution entstanden. Damals kam es immer wieder zu Explosionen von Dampfkesseln mit vielen Toten und Verletzten. Die Industriellen schlossen sich daraufhin zusammen und gründeten in Mannheim die erste „Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln“. Mit regelmäßigen Prüfungen, Schulungen und einheitlichen technischen Standards konnten sie die Sicherheit der Anlagen deutlich verbessern. Aufgrund dieses Erfolgs wurde die Grundidee des TÜV dann auf viele andere Bereiche übertragen. Heute prüfen TÜV-Unternehmen – neben Dampfkesseln – Produkte aller Art, technische Anlagen, Dienstleistungen, Online-Shops, betriebliche Abläufe, Fahrzeuge und vieles mehr. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Sicherheit, also die körperliche Unversehrtheit der Menschen, der Umweltschutz und die Vermeidung existenzieller Schäden.  

Gibt es „den“ einen TÜV?

Nein. In Deutschland gibt es sechs TÜV-Organisationen: TÜV Hessen, TÜV NORD, TÜV Rheinland, TÜV Saarland, TÜV SÜD und TÜV Thüringen. In Österreich existiert außerdem TÜV-Austria. Früher gab es noch mehr TÜV-Organisationen, weil die Einhaltung technischer Mindeststandards in der politischen Verantwortung der Länder beziehungsweise Regionen lag. Mit der praktischen Durchführung betrauten sie die TÜV-Organisationen. Daher bildete sich eine regionale TÜV-Struktur heraus. In den einzelnen Regionen hatten die TÜV früher zwar ein Monopol, sie durften ihre Leistungen aber auch nur dort anbieten. Das änderte sich erst mit der Liberalisierung des Prüf- und Inspektionsmarktes in den 1990er Jahren. Mehrere TÜV-Organisationen schlossen sich daraufhin zusammen. Allerdings sollte kein Unternehmen die Dachmarke „TÜV“ für sich allein beanspruchen. Deshalb haben sich die TÜV untereinander dazu verpflichtet, ihre regionalen Zusätze beizubehalten.

Warum sind die TÜV-Unternehmen auch international tätig?

Mit der Globalisierung verlagerten sich große Teile der Produktion von Deutschland nach Asien. Viele Produktprüfungen finden deshalb bereits in Herstellerländern wie China direkt vor Ort statt, bevor sie auf den europäischen Markt kommen. Zudem ist die Prüfkompetenz der TÜV weltweit anerkannt und der Bedarf nach technischer Sicherheit global nachgefragt. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, Sicherheit nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu erhöhen. So sind die TÜV an Entwicklungsprojekten für das hochautomatisierte Fahren in Singapur beteiligt und betreiben Batterie-Testanlagen in China. Die gesammelten Erfahrungen nutzen wir wiederum, um unsere Kompetenzen auch hier in Europa weiter auszubauen. 

Ist der TÜV eine staatliche Stelle?

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Die TÜV-Organisationen sind private Prüfunternehmen. Der Eindruck des behördlichen Charakters ist wohl entstanden, weil die TÜV früher in vielen Bereichen im Auftrag des Staates tätig waren. Auch heute noch wird die Hauptuntersuchung von Fahrzeugen von staatlich anerkannten Prüforganisationen wie den TÜV und ihren Wettbewerbern durchgeführt und nicht von einer Behörde. Zudem sind häufig Prüfungen, Gutachten oder Abnahmen eines TÜV erforderlich, um zum Beispiel eine Betriebserlaubnis zu erhalten. Die eigentliche Genehmigung stellt dann aber die zuständige Behörde aus. 

Wem gehören die TÜV-Unternehmen?

Die TÜV-Organisationen gehören sich quasi selbst. TÜV NORD, TÜV Rheinland und TÜV SÜD firmieren heute als nicht börsennotierte Aktiengesellschaften. Das Aktienkapital halten zu 100 Prozent der jeweilige Verein und TÜV-eigene Stiftungen. Die Gewinne fließen in die Unternehmen zurück und werden dort für Investitionen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze verwendet. Kurzfristige Gewinninteressen von Kapitalanleger:innen spielen daher keine Rolle. Das garantiert uns ein hohes Maß an Unabhängigkeit.

Auf welcher Grundlage prüft der TÜV?

Es lassen sich vier verschiedene Varianten von Prüftätigkeiten unterscheiden: 

  1. Gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen: Die TÜV prüfen nach gesetzlichen Vorgaben und ihre Arbeit wird von staatlichen Aufsichtsbehörden kontrolliert. Beispiele sind die Führerscheinprüfung, die Hauptuntersuchung von Autos, die Prüfung technischer Anlagen wie Aufzügen oder die Prüfung industrieller Anlagen vor der ersten Inbetriebnahme. 
  2. Freiwillige Prüfungen nach einheitlichen Standards: Die Prüfungen sind zwar freiwillig, erfolgen aber auf Grundlage von Gesetzen und/oder auf Basis international anerkannter Normen und Standards. Auch hier wird der TÜV durch staatliche Stellen überwacht. Ein Beispiel sind Prüfungen von Produkten, die das GS-Zeichen erhalten sollen. GS steht für „geprüfte Sicherheit“. Die Kriterien für die Vergabe des Zeichens sind im Produktsicherheitsgesetz geregelt.
  3. Prüfungen nach eigenen Kriterien: Gerade in technologisch dynamischen Märkten fehlt es häufig noch an einheitlichen Standards. Die TÜV-Organisationen entwickeln dann eigene Kriterien für die Prüfung. Dabei legen sie in der Regel bestehende Normen und Standards aus anderen Bereichen zugrunde und übertragen diese auf neue Technologiefelder. Beispiele sind der Datenschutz bei Apps, die IT-Sicherheit vernetzter Produkte oder von Online-Shops sowie die Prüfung, ob der versprochene Ökostrom tatsächlich aus erneuerbaren Quellen stammt. 
  4. Auftragsprüfungen: Eine Besonderheit sind spezielle Prüfungen im Auftrag von Behörden oder Unternehmen. Beispiele sind Risikoeinschätzungen neuer Technologien, die Untersuchung von Unfällen, die Begleitung von Großprojekten oder begleitende Tests bei der Entwicklung neuer Produkte. 

Was genau prüft der TÜV?

Vieles, sehr vieles! Die größten Bereiche sind:

  • Prüfungen von Fahrzeugen, unter anderem im Rahmen der Hauptuntersuchung
  • Prüfungen von Produkten aller Art, zum Beispiel von Haushaltsgeräten, Werkzeug, Spielzeug, Medizinprodukte oder Sportgeräten
  • Prüfungen technischer Anlagen: Dazu gehören Aufzüge, Skilifte, Tankstellen, Lagerstätten für entzündliche Stoffe oder Druckbehälter in chemischen Anlagen.
  • Wir prüfen Cybersicherheit, Smart-Home-Geräte und Drohnen.
  • TÜV-Prüfer:innen sind auch bei Großprojekten wie dem Bau von Flughäfen, Bahnstrecken, Tunneln oder Windenergie-Parks aktiv.
  • Darüber hinaus prüfen die TÜV betriebliche Abläufe in Unternehmen. Denn gut organisierte Prozesse sind die wichtigste Voraussetzung für eine gleichbleibend hohe Qualität und Sicherheit der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Mit unseren Weiterbildungsangeboten trainieren wir Beschäftigte für mehr Kompetenz, Qualität und Sicherheit.  

Warum gibt es unabhängige Drittprüfungen? Wie viel kosten sie und wie lange dauern sie? Alle Antworten in unseren FAQs zur DrittprüfungAlle Antworten zu Fragen rund um die Drittprüfung gibt es in diesen FAQs.

Warum gibt es unabhängige Drittprüfungen? Wie viel kosten sie und wie lange dauern sie? Haben Prüforganisationen überhaupt genügend Kapazität, um ihren Auftrag zu erfüllen?

Wer prüft eigentlich die Prüforganisationen?

Prüforganisationen wie die TÜV benötigen in der Regel die Akkreditierung durch eine staatliche Stelle. In Deutschland übernimmt diese Aufgabe die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkks) in Berlin. Sie stellt sicher, dass ein Prüfunternehmen in der Lage ist, seine Aufgaben fachlich kompetent, unter Beachtung aller Anforderungen und unabhängig zu erfüllen. Die Anforderungen an die Akkreditierungsstellen sind wiederum in der internationalen Norm ISO 17011 festgelegt. Das umfasst regelmäßige, intensive Prüfungen, denen sich die TÜV unterziehen. Die TÜV werden aber noch von weiteren Stellen staatlich überwacht. Bei der Prüfung technischer Anlagen und im Bereich der Produktsicherheit bei der Vergabe des GS-Zeichens koordiniert die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) die Aufsicht. Bei Medizinprodukten ist es die Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG). 

Warum wird der TÜV immer digitaler?

Die Digitalisierung verändert das Prüfwesen grundlegend. Beispiel Hauptuntersuchung: Autos sind heute rollende Computer, die regelmäßig sicherheitsrelevante Software-Updates erhalten. Die Prüfer:innen benötigen daher Zugang zu Software und Künstlicher Intelligenz, um die Sicherheit der Fahrzeuge bewerten zu können. Beispiel Produktprüfungen: Immer mehr Produkte sind digital vernetzt. Cybersecurity muss deshalb fester Bestandteil der Produktsicherheit werden und entsprechend geprüft werden. Beispiel Industrie: Auch in der Industrie werden immer mehr Produktionsbetriebe und große Anlagen per Internet vernetzt. Auch hier ist es notwendig, dass Prüfunternehmen Zugang zu sicherheitsrelevanten IT-Systemen und Daten erhalten. Die gesetzlichen Vorgaben für diese „digitalen Prüfungen“ müssen zum großen Teil erst noch geschaffen werden. Dafür setzen wir uns gegenüber der Politik mit Nachdruck ein. 

Und in welchen Themenfeldern sind die TÜV-Unternehmen aktiv?

GEFAHRLOS ARBEITEN

Wir wollen nicht, dass Sie sich den Kopf zerbrechen.

Stattdessen sollen Sie sich während Ihrer Arbeitszeit nicht nur wohl, sondern auch sicher fühlen. Deshalb prüfen wir unter anderem Helme, Handschuhe und Werkzeuge auf ihre Tauglichkeit. Belastungstests klingen für Sie langweilig? Für unsere Angestellten oftmals auch, weshalb wir mit dem Einsatz von Robotern dafür sorgen, dass niemand länger bleiben muss, um sich zehntausendmal auf einen Stuhl zu setzen. Denn nur eine gesunde Work-Life-Balance ermöglicht ein langfristig glückliches Leben. Und damit auch Sie in Ihrem beruflichen Alltag Zufriedenheit finden, bieten wir zahlreiche Fortbildungsangebote und helfen Ihnen beim Erlernen neuer Fähigkeiten.

GESUND BLEIBEN

Wir prüfen, bis der Arzt kommt – oder die Ärztin.

Denn bei Prüfungen im medizinischen Bereich setzen wir auf das Wissen unseres ärztlichen Fachpersonals und der Sachverständigen aus der Gesundheitsbranche. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie sich auf das Ergebnis Ihres Blutdruckmessgeräts, die Stabilität Ihres künstlichen Hüftgelenks oder die Haltbarkeit Ihrer Zahnprothese verlassen können.

All das kann nur gewährleistet werden, wenn auch die medizinischen Geräte regelmäßig in Behandlung gehen. Deshalb sorgen wir unter anderem dafür, dass nicht nur Sie vor Viren geschützt sind, sondern auch die Software der medizinischen Geräte.

Doch auch diejenigen, die sich bei einer Krankheit um Sie kümmern, müssen vor den Gesundheitsrisiken ihrer Umgebung geschützt werden. Also durchleuchten wir unter anderem auch Röntgengeräte, damit das Praxispersonal nur strahlt, wenn es in den wohlverdienten Feierabend geht.

ZUKUNFT BEGRÜSSEN

Wir sind immer einen Schritt voraus.

Genau genommen sogar zwei. Und das müssen wir auch, denn seit unserer Gründung im Jahr 1866 hat sich viel verändert. Mittlerweile sind nicht mehr Dampfkessel die neueste technische Errungenschaft, sondern Datenverbindungen. Und so, wie wir schon damals aktiv daran gearbeitet haben, den Alltag zu revolutionieren, legen wir auch heute mit unserem Know-how einen Grundstein für die Industrie 4.0. Aber auch bei rasanten Entwicklungen muss darauf geachtet werden, dass Infrastrukturen am Laufen und geltende Standards eingehalten werden.

Schließlich ist es in einer von Technik geprägten Welt unerlässlich, dass diese Technik auch funktioniert. Deshalb achten wir darauf, dass die Sicherheit nicht darunter leidet, wenn das Internet mehr und mehr Dinge miteinander verknüpft. Oder dass technische Anlagen nicht nur mehr können, sondern Menschen auch wissen, wie man sie steuert. Und da eine industrielle Veränderung nie nur ein einziges Land betrifft, machen wir nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt sicher.

VERNETZT BLEIBEN

Wir denken bei Cookies nicht an Kaffee und Kuchen.

Schließlich prüfen wir schon seit Jahren Apps und Webseiten, damit Ihre Familienfotos ausschließlich da zu finden sind, wo Sie es wollen. Die digitale Welt endet aber nicht bei den Bereichen Datenschutz und Cybersecurity: So beschäftigen wir uns auch intensiv mit Smart-Home-Systemen oder nutzen unsere ruhigen Momente, um ausgiebige Gespräche mit Sprachassistenten zu führen – damit sie sich nicht aktivieren, wenn jemand „ham wa schon“ sagt.

UNSER SIEGEL SORGT FÜR GLÜCKSMOMENTE.

    Denn es stellt sicher, dass Sie in der Achterbahn nur schreien, weil Sie so viel Spaß haben und Ihr Kind am unteren Ende der Rutsche ankommt, anstatt in der Mitte stecken zu bleiben. Natürlich achten wir nicht darauf, wie viel Ihre Kinder essen. Das, was sie essen, ist allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit von uns geprüft. Und auch die Geräte in Ihrer Küche, egal ob Stabmixer oder Mikrowelle, wurden von uns kontrolliert. Sogar bei den Luftballons im Kinderzimmer und den Kondomen im Schlafzimmer sorgen wir dafür, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen. Damit es die Produkte aber überhaupt zu Ihnen schaffen, helfen wir Unternehmen dabei, unkompliziert und sicher neue Märkte zu erschließen.

    NACHHALTIG DENKEN

    Auch wenn wir K2-18b sehr interessant finden, bleibt die Erde unser Lieblingsplanet.

    Deshalb helfen wir Firmen auch dabei, nicht von gestern zu sein, sondern mit verantwortungsvollem Energiemanagement nachhaltig zu wirtschaften. Und das seit unserer Gründung. Schließlich wollen wir die Welt nicht nur zu einem sicheren, sondern auch zu einem sauberen Ort machen. Mit verschiedenen Zertifikaten stellen wir sicher, dass grüne Energie auch wirklich grün ist und alles, was nicht grün ist, im Nachhinein kompensiert wird.

    Doch Umweltschutz hört nicht bei Unternehmen auf: So beschäftigen wir uns zum Beispiel auch ausgiebig mit nachhaltigem Wassermanagement und sorgen dafür, dass Windräder tanzen und Photovoltaikanlagen Energie tanken. Haben Sie eigentlich das Licht im Flur ausgemacht?

    MOBILITÄT GENIESSEN

    Das Prüfen ist unsere Leidenschaft. 

    Diese Leidenschaft sorgt – unter anderem mit der regelmäßigen Hauptuntersuchung Ihres Autos – jeden Tag für Sicherheit auf unseren Straßen. Und damit unsere Straßen auch in Zukunft sicher sind, beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Elektromobilität und prüfen schon heute autonome Fahrsysteme von morgen. Natürlich endet Mobilität für uns nicht bei Autos – auch bei E-Scootern, Zügen, Flugzeugen und allem, was Sie bewegt, haben wir nur Augen für eines: Ihre Sicherheit.

    Und da das Leben ein ständiges Auf und Ab ist, prüfen wir unter anderem auch Aufzüge und Rolltreppen, damit Sie auch im hohen Alter, mit schweren Taschen oder – an faulen Tagen – nur aus Bequemlichkeit Ihre Ziele erreichen.