Digitalisierung

Resilienz stärken – Schutz für Staat & Infrastruktur

Kraftwerksgelände bei Nacht

 

Ob Naturkatastrophen, politische Unsicherheiten oder internationale Konflikte: Unsere Gesellschaft sieht sich aktuell mit großen Herausforderungen und Risiken für die eigene Sicherheit konfrontiert. Eine resiliente Gesellschaft hält diesen Herausforderungen stand und funktioniert auch in Krisenzeiten zuverlässig. Dafür brauchen wir weit mehr als militärische Verteidigung: Robuste Infrastrukturen, eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung sowie starker gesellschaftlicher Zusammenhalt sind gefordert.

Verteidigungsfähigkeit ganzheitlich denken

Von Cyberattacken und Spionage bis hin zu Desinformation und Sabotage: Schon heute wird Deutschland täglich das Ziel von Angriffen hybrider Kriegsführung. Die klare Trennung von innerer und äußerer Sicherheit ist längst überholt. Stattdessen müssen beide Bereiche deutlich stärker miteinander verzahnt werden, um Bevölkerungsschutz, staatliche Handlungsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität dauerhaft sicherzustellen.

Um Resilienz gegenüber diesen Bedrohungen aufzubauen, muss Deutschland nicht nur seine militärischen Ressourcen ausbauen. Gefordert ist ein ganzheitliches Konzept, das systemrelevante Infrastrukturen wie die Energie- und Wasserversorgung, Verkehrsnetze und Kommunikationssysteme vor Angriffen und Ausfällen schützt. Der Schutz kritischer Infrastrukturen muss sicherheitspolitische Priorität haben. Gelingen kann dies durch ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das präventive Schutzmaßnahmen und Notfallpläne umfasst. Ebenso wichtig ist intensivere Kooperation auf nationaler und internationaler Ebene, um Informationsaustausch, gemeinsame Übungen und abgestimmte Standards zu etablieren.

TÜV-Unternehmen als Partner für eine resiliente Gesellschaft

Die TÜV-Unternehmen leisten mit ihrer Expertise in Funktionaler Sicherheit, systematischer Risikoanalyse, Cybersicherheit und der ganzheitlichen Bewertung von Mensch, Technik und Organisation einen zentralen Beitrag zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Durch Prüfungen, Zertifizierungen und Sicherheitsbewertungen helfen sie Betreibern dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und Systeme der Energieversorgung, Verkehrs- und Kommunikationsnetze effektiv gegen Angriffe und Störungen zu schützen. Ihre unabhängigen Bewertungen und Prüfungen erhöhen die Versorgungssicherheit, stärken den europäischen Binnenmarkt und sichern eine verlässliche öffentliche Daseinsvorsorge – für mehr Stabilität in Deutschland und Europa.

Taskforce „Resilienz für Deutschland“

Die Taskforce „Resilienz für Deutschland“ bündelt die Aktivitäten des TÜV-Verbands zur systematischen Stärkung der Resilienz Deutschlands. Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Behörden entwickelt sie praxisnahe Lösungen und setzt hohe technische Standards – für eine sichere, stabile und zukunftsfähige Gesellschaft.

 

Ihre Ansprechpartner:innen

Marc Fliehe

Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung

+49 30 760095-460

marc.fliehe@tuev-verband.de

Juliane Petrich

Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit

+49 30 760095-445

juliane.petrich@tuev-verband.de