Mobilität

Straße

So vielfältig die Aufgaben des TÜV-Verbands und seiner Mitgliedsorganisationen auch sind, die Hauptuntersuchung ist und bleibt populäres Sinnbild für ihre Aufgaben: Egal ob Pkw oder Motorrad, Lkw oder Bus, Wohnmobil oder Anhänger, sie alle werden regelmäßig technisch überprüft.

Seit 1961 zeigt die TÜV-Plakette auf dem Kennzeichen: Dieses Fahrzeug entspricht den gesetzlichen Vorschriften und ist zum Zeitpunkt der Prüfung technisch sicher. Die Anforderungen an die Hauptuntersuchung entwickeln sich kontinuierlich mit der Fahrzeugtechnik weiter. Der TÜV-Verband setzt sich insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung dafür ein, dass neue Verfahren und Kriterien für die Prüfung moderner Fahrzeuge eingeführt werden.

TÜV steht für mehr als Auto

Allein seit 1991 hat sich das Verkehrsaufkommen auf deutschen Straßen um rund ein Drittel erhöht. Die unvermeidliche Folge: mehr Staus und eine höhere Umweltbelastung. Deshalb befürwortet der TÜV-Verband Mobilitätskonzepte, die neue Optionen bieten. Um unsere Umwelt zu entlasten und dafür zu sorgen, dass  insbesondere in den Städten auch Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sicher und entspannt unterwegs sein können.

Neuigkeiten

  Ein weißer Sattelschlepper fährt durch eine sommerlich grüne Landschaft

Nutzfahrzeug-Report 2025

  Ein weißer Sattelschlepper fährt auf einer Landstraße durch einen Wald

TÜV Nutzfahrzeug-Report 2025: Mehr Mängel bei Lkw

 

Zollabkommen: EU-Standards bleiben entscheidend

  Hunderte weiße Neuwagen stehen auf einer Asphaltfäche

Kurzstellungnahme zum Mutual Recognition Agreement (MRA)

  Ansicht von oben auf den Auspuff eines Autos

PN-Messung zieht viele defekte Dieselfahrzeuge aus dem Verkehr

  Eine Mechanikerin steht in einer Autowerkstatt an einem Laptop

TÜV-DEKRA-Position: Überarbeitung des EU Roadworthiness Package

  Aus dem Auspuff eines größeren glänzenden Pkw strömt eine kleine Wolke

Technische Fahrzeugüberwachung durch PN-Messung stärken

 

Prüfpflicht für Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen

 

Fahrzeugsicherheit: TÜV-Verband begrüßt EU-Pläne

 

Frühjahrscheck: So bleibt das Auto in Bestform

 

TÜV-Report 2025: Elektroautos im Test

 

Partikelmessung bei der Abgasuntersuchung zeigt Wirkung

  Ein Tanklastwagen fährt über eine Landstraße durch grüne Felder unter blauem Himmel

Nutzfahrzeug-Report 2023

 

Partikelanzahlkonzentration von Euro 6/VI Dieselfahrzeugen

 

Zur EU-Regulierung von Non Road Mobile Machinery

 

E-Autos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der HU

 

i-KfZ geht in die nächste digitale Phase

 

Zugang zu Fahrzeugdaten schaffen

 

Position zu Euro 7/VII

 

TÜV-Verband begrüßt geplante „Euro 7“ Gesetzgebung

 

Über die neue Typ- genehmigungsverordnung

 

TÜV Report Omnibus 2022

 

Partikelanzahlmessung an Diesel EURO 6 Kfz

 

Spritsparen mit dem Wohnmobil

 

TÜV-Verband zum "Verbrenner-Aus"

 

Empfehlungen zu Euro VII

 

E-Autos bei der Hauptuntersuchung

 

Überarbeitetes Merkblatt zu Wohnmobilen

 

70 Jahre HU in Deutschland

 

50 Jahre TÜV-Report

 

TÜV-Report 2022

 

Position zur Zukunft von E-Fuels

 

Herbstcheck: Fahrzeugbeleuchtung kontrollieren

 

Empfehlungen für eine zukunftsweisende Euro-7-Gesetzgebung

  Ein Betonmischer mit grünem Fahrerhaus fährt auf einer Autobahn

Nutzfahrzeug-Report 2021

 

Fast jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt bei der HU durch

  Eine Reihe mit EU-Fahnen steht vor dem Europäischen Parlament

TÜV-Verband begrüßt “Fit for 55”

 

Mehr Tempo für die Mobilitätswende

 

Abgasreduktion in der Mobilität

 

Autogipfel: Mehr Anreize für Teilen von Fahrzeugdaten

 

Emissionstests im praktischen Fahrbetrieb

 

EU-Strategie für künftige Mobilität

 

Zugang zu Fahrzeugdaten

 

TÜV-Report 2021

 

TÜV Bus-Report 2020

 

Fahrzeuge: Energieverbrauch und Emissionen erheben

 

Position zur geplanten Abgasnorm

 

Corona-Pandemie: TÜV gewährleisten technische Sicherheit

 

Corona: Durchführung der Hauptuntersuchung

  Jahreszahl 2020 aus grünem Papier ausgeschnitten

Neuerungen im Jahr 2020

 

Die neuen Oldtimer 2020

 

TÜV-Report 2020

 

Nutzfahrzeuge schneiden bei der HU besser ab

  Ein weißer Sattelschlepper fährt in Richtung Sonnenaufgang

Nutzfahrzeug-Report 2019

 

Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr

 

Große Mehrheit für digitale HU

 

Die neuen Oldtimer im Jahr 2019

 

Fahrzeug & Mobilität: Das ändert sich ab 2019

 

KORREKTUR: Renault Clio IV schneidet besser ab

 

TÜV-Report 2019

 

TÜV-Verband zur Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen

 

Reise- und Linienbusse werden sicherer

 

Geräuschemissionen von Fahrzeugen

 

TÜV-Verband gegen geplante Änderung der StVZO

 

Ein Fünftel aller Lkw besteht die HU nicht

  Seitenansicht der Fahrerkabine eines Lastwagens, der vor einem großen gelben Container steht

Nutzfahrzeug-Report 2017

  Ansicht auf eine Reihe weißer Sattelschlepper und Auflieger, die parallel nebeneinander parken

Nutzfahrzeugreport 2015

 

Nutzfahrzeuge: Ein Viertel der Fahrzeuge fallen durch die HU

Themen-Highlights

Datenbank Prüfungsfahrzeuge

Nicht alle Fahrzeuge eignen sich für die Durchführung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung. In dieser Datenbank des TÜV-Verbands finden Sie alle geeigneten Prüfungsfahrzeuge.

Neue Mobilität

Die autogerechte Stadt ist keine menschengerechte Stadt: Wir müssen Mobilität neu denken.

Oldtimer

Nostalgie darf nie auf Kosten der Sicherheit gehen: Der TÜV-Verband über H-Kennzeichen, Wertgutachten und den Import von Oldtimern.

Haben Sie Fragen?

Richard Goebelt, Mitglied der Geschäftsführung und Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität

Richard Goebelt

Mitglied der Geschäftsführung und Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität

+49 30 760095-350

richard.goebelt@tuev-verband.de