Der TÜV-Verband äußert sich in seinen Positionen und Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzgebungsverfahren oder notwendigen Änderungen der Gesetzgebung auf nationaler und europäischer Ebene.
22.05.2025 // Positionspapiere
Autonomes Fahren: TÜV-Verband fordert klare Regeln für KI, Datenzugang und Cybersecurity
... Die Automobilbranche steht vor einem technologischen Umbruch: Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung verändern die Mobilität grundlegend. Der TÜV-Verband zeigt mit seinem Positionspapier ...
#ki#automatisiertes fahren#autonomes fahren15.05.2025 // Positionspapiere
New Legislative Framework zukunftsfähig gestalten
... Das europäische „New Legislative Framework“ (NLF) ist das Fundament für die Regulierung von Produkten im europäischen Binnenmarkt. Doch in einer Zeit technischer Innovationen, globaler ...
#eu-binnenmarkt#produktsicherheit#produkte27.01.2025 // Positionspapiere
Qualität sichern: TÜV-Verband fordert Standards für die MPU-Vorbereitung
... Die medizinisch-psychologische Untersuchung, kurz MPU , ist ein zentraler Baustein der Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland. Sie kann Führerscheininhaber:innen angeordnet werden, wenn ihnen etwa ...
#position#verkehrssicherheit#mpu16.12.2024 // Positionspapiere
MDR- und IVDR-Reform: TÜV-Verband fordert Bürokratieabbau und Patientensicherheit
... Am 3. Dezember 2024 wurde im EU-Rat für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) ein gemeinsames Positionspapier von neun EU-Mitgliedstaaten zu notwendigen Reformen der MDR- ...
#eu-binnenmarkt#medizinprodukte#produkteKurzstellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für gesicherte Kraftwerksleistung (Kraftwerkssicherheitsgesetz)
... Der zukünftige wirtschaftliche Erfolg Deutschlands hängt maßgeblich von einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung ab. Dieses Spannungsfeld muss auch in einer vorwiegend ...
#position#anlagen#energie#kerntechnische anlagenDeutschland zurück auf Wachstumskurs bringen: Smart regulieren, auf Qualität setzen, Vertrauen stärken
... Die kommende Legislaturperiode wird maßgeblich bestimmen, ob Deutschland die Doppeltransformation von Dekarbonisierung und Digitalisierung erfolgreich bewältigen und dabei eine führende Rolle in ...
#position#bundestagswahl11.11.2024 // Positionspapiere
Wettbewerb statt Monopol: Acht Gründe für die Öffnung des CSRD-Prüfmarktes
... Die CSRD-Richtlinie (Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen) ist zum 5. Januar 2023 auf EU-Ebene in Kraft getreten und erweitert die Anforderungen an die Nachhaltigkeits-berichterstattung ...
#position#nachhaltigkeit16.10.2024 // Positionspapiere
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur nationalen Umsetzung der CSRD
... Die CSRD-Richtlinie (Nachhaltigkeitsberichtserstattung von Unternehmen) ist zum 5. Januar 2023 auf EU-Ebene in Kraft getreten. Unternehmen, die nach dem Bilanzrecht als große sowie als kleine oder ...
#nachhaltigkeit#klimaschutz24.09.2024 // Positionspapiere
Sichere Mobilität für ältere Verkehrsteilnehmende
... Die Art und Form der Mobilität verändert sich rasant, aber auch die demografische Entwicklung hinterlässt erkennbare Spuren. Noch nie haben so viele Seniorinnen und Senioren als Autofahrer am ...
#position#verkehrssicherheit#mobilität11.09.2024 // Positionspapiere
MDR und IVDR: Regulative Überlastung beenden und Sicherheitsniveau wahren
... Die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) und die Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR) traten am 26.05.2017 in Kraft und ersetzten drei bis dahin gültige ...
#eu-binnenmarkt#ki#medizinprodukte