Produktkennzeichnung

Geprüfte Sicherheit: das GS-Zeichen

Eine weiße Emaille-Deckenlampe leuchtet vor einer türkisen Wand

Will eine Herstellerfirma ein GS-Zeichen für ihr Produkt erhalten, so muss dieses den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes entsprechen. Eine unabhängige Prüforganisation (GS-Stelle) untersucht dann, ob die erforderlichen Kriterien bezüglich der elektrischen und mechanischen Sicherheit sowie der Ergonomie erfüllt sind. Zudem können chemische Analysen, wie zum Beispiel bei Spielzeug, notwendig sein, um eine Belastung mit Schadstoffen auszuschließen. Darüber hinaus führen die Prüforganisationen regelmäßig Kontrollen bei den Herstellerfirmen durch, zum Beispiel Inspektionen der Produktion oder des Qualitätsmanagements. Dadurch können sich Verbraucher:innen darauf verlassen, dass Produkte mit einem GS-Zeichen von unabhängiger Seite auf Herz und Nieren geprüft wurden.

Im Gegensatz hierzu steht die CE-Kennzeichnung auf Produkten lediglich dafür, dass die Herstellerfirma nach eigener Aussage (Selbsterklärung) die einschlägigen europäischen Produktbestimmungen eingehalten hat. Das GS-Zeichen ist hingegen ein „echtes“ Prüfzeichen, für das sich eine Hersteller- oder Importfirma freiwillig entscheidet. Es bietet Verbraucher:innen damit beim Kauf zusätzliche Orientierung und schafft Vertrauen, dass die erworbenen Produkte sicher sind.

Neuigkeiten

  Ein Kind klettert mit einem UV-Hut durch eine wüstenähnliche Landschaft

UV-Schutz für Kinder: Was Eltern jetzt wissen müssen

 

Smartphone sicher laden

  Mutter und Tochter sitzen auf dem Boden, Kind trägt pinke Inliner und Helm

Sicher starten mit Inlinern & Rollschuhen

  Junge Frau in Ski-Kleidung sitzt im Schnee, ihr Gesicht ist hinter einer großen orangenen Skibrille versteckt

Mit Skihelm sicher auf die Piste gehen

  Eine Frau liegt mit Wärmflasche auf dem Bauch auf einem Sofa

Worauf Verbraucher:innen bei Wärmflaschen achten sollten

  Türkise Heißluftfriteuse mit geöffnetem Einschub in dem Maikolben liegen steht auf einem gedeckten Tisch

Frittieren ohne Fett: Sicherheitstipps für Heißluftfritteusen

  In einem Zimmer steht eine Leiter, an der eine Lichterkette hängt, und unter ihr steht ein kleiner geschmückter Weihnachtsbaum

Sicherheitstipps für Kauf und Verwendung von Leitern

  In einem Dachboden vor dem Fenster mit Gardine stehen Heimfitnessgeräte

Tipps für ein sicheres Heim-Fitnessstudio

  Kleinkind steht in einem Zimmer mit Holzboden vor einer weißen Heizung und einem Heizstrahler

Worauf bei elektrischen Heizquellen zu achten ist

  Pinker Plastik-Flamingo, grüner Schwimmring und bunte Luftmatratzen in blauem Swimmingpool-Wasser

Sicherheitstipps für Schwimmhilfen und Wasserspielzeug

  Ein Snowboarder fährt durch Schneegestöber

Skihelme retten Leben

  Ein großes Trampolin steht in einem herbstlichen Garten

Sicher springen auf dem Gartentrampolin

  Brennende Kerzen an Weihnachtsbaum im Wohnzimmer

Weihnachtsbrände verhindern

  Blick von oben in die Reihen eines gut bestückten Supermarkts

GS-Zeichen: geprüfte Sicherheit für Verbraucher:innen

  Ein Kind steuert via iPad einen Spielzeugroboter

Sicherheitstipps für digitales Kinderspielzeug

 

Brände zur Weihnachtszeit vermeiden

Haben Sie Fragen?

Daniel Pflumm, Referent Produktregulierung und Digitalisierung

Daniel Pflumm

Referent Produktregulierung und Digitalisierung

+49 30 760095-470

daniel.pflumm@tuev-verband.de