EU-Omnibus Schritt in die richtige Richtung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichte & CSRD

Wer nachhaltig handelt, sollte dies transparent und nachvollziehbar kommunizieren. Nachhaltigkeitsberichte zeigen das Engagement von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – den sogenannten ESG-Kriterien – und beweisen: Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmensstrategie – kein bloßes Marketingversprechen. Auch für Investitionsentscheidungen am Kapitalmarkt gewinnen Nachhaltigkeitsberichte an Bedeutung und dienen der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
CSRD: Einheitliche Standards die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU
Die die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sorgt für einheitliche Kriterien und Standards in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. So soll die Berichterstattung transparenter, vergleichbarer und nachvollziehbarer gestaltet und gleichzeitig Greenwashing verhindert werden. In Deutschland sollen künftig folgende Regeln für Unternehmen gelten:
- Große Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten und einem Nettoumsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme über 25 Millionen Euro müssen künftig jährlich offenlegen, wie sich ihr Handeln auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt
- Unabhängige Überprüfung der Nachhaltigkeitsberichte für mehr Aussagekraft, Glaubwürdigkeit, Belastbarkeit der Daten und Vergleichbarkeit der genannten Informationen
Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten durch die TÜV-Unternehmen
Die TÜV-Organisationen unterstützen Unternehmen seit Jahren bei der Erstellung, Bewertung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten: Sie prüfen die Inhalte auf Basis anerkannter Normen und Standards. Dabei bringen die technischen Prüfdienstleister nicht nur tiefes Umweltwissen mit, sondern auch fundierte Expertise in sozialen Fragen und beim Thema Governance – etwa beim Arbeitsschutz, gesellschaftlichem Engagement oder der Achtung der Menschenrechte entlang der Lieferkette.
Neuigkeiten
Ihre Ansprechpartnerin

Juliane Petrich
Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit