Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsberichte & CSRD

Treppenaufgang aus Beton, der einen Baum umschließt, der in eine von Licht durchflutete Öffnung geht

Wer nachhaltig handelt, sollte dies transparent und nachvollziehbar kommunizieren. Nachhaltigkeitsberichte zeigen das Engagement von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – den sogenannten ESG-Kriterien – und beweisen: Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmensstrategie – kein bloßes Marketingversprechen. Auch für Investitionsentscheidungen am Kapitalmarkt gewinnen Nachhaltigkeitsberichte an Bedeutung und dienen der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

CSRD: Einheitliche Standards die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU

Die die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sorgt für einheitliche Kriterien und Standards in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. So soll die Berichterstattung transparenter, vergleichbarer und nachvollziehbarer gestaltet und gleichzeitig Greenwashing verhindert werden. In Deutschland sollen künftig folgende Regeln für Unternehmen gelten:

  • Große Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten und einem Nettoumsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme über 25 Millionen Euro müssen künftig jährlich offenlegen, wie sich ihr Handeln auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt
  • Unabhängige Überprüfung der Nachhaltigkeitsberichte für mehr Aussagekraft, Glaubwürdigkeit, Belastbarkeit der Daten und Vergleichbarkeit der genannten Informationen

Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten durch die TÜV-Unternehmen

Die TÜV-Organisationen unterstützen Unternehmen seit Jahren bei der Erstellung, Bewertung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten: Sie prüfen die Inhalte auf Basis anerkannter Normen und Standards. Dabei bringen die technischen Prüfdienstleister nicht nur tiefes Umweltwissen mit, sondern auch fundierte Expertise in sozialen Fragen und beim Thema Governance – etwa beim Arbeitsschutz, gesellschaftlichem Engagement oder der Achtung der Menschenrechte entlang der Lieferkette.

Neuigkeiten

  Saftig grüne Blätter einer Hecke

EU-Omnibus Schritt in die richtige Richtung

  Ein von Sonnenlicht beschienener Kompass liegt auf einem Stück Papier

EU-Wettbewerbskompass: Sicherheit und Umwelt im Blick behalten

  Verschwommene Aufnahme von drei Rennradfahrenden, die im Windschatten voneinander fahren

Acht Gründe für die Öffnung des CSRD-Prüfmarktes

  Blick auf einen hölzernen Schreibtisch, auf dem unteren anderem eine Waage steht, das Symbol für Recht

CSRD: Ausschluss Dritter verstößt gegen EU-Recht

  Auf einer Aussichtsplattform zeigt ein fest installiertes Fernglas in die ferne

CSRD: Stellungnahme zum Gesetzentwurf

  Windenergieanlagen stehen aufgereiht auf einer großen Grünfläche

CSRD: Wirtschaft fordert Öffnung des Prüfmarktes

  Blick von oben auf einen dunklen saftigen Wald

Kritik an CSRD-Umsetzung

  Ein festinstalliertes Fernglas auf einer Aussichtsplattform zeigt in den Horizton

Stellungnahme des TÜV-Verbands zur CSRD

  Eine Hand streckt sich aus in Richtung von Blätterranken, die nach unten hängen

Kritik am Alleingang bei CSRD

  Illustrationen eines Menschen, der durch ein Fernglas schaut

TÜV CSRD Studie 2023

  Zarte hellgrüne Triebe wachsen aus saftiger Muttererde

Nachhaltigkeitsberichte: Engpässe und hohe Kosten verhindern

  In einem Glas, das mit Kupfermünzen gefüllt ist, wächst ein zartes Pflänzlein

Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

Ihre Ansprechpartnerin

Juliane Petrich, Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit

Juliane Petrich

Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit

+49 30 760095-445

juliane.petrich@tuev-verband.de