Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft

Symbol für Recycling 3D-animiert aus Gras

Produkte länger nutzen, Reparaturen ermöglichen, Materialien wiederverwenden – das sind Kernprinzipien einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Ressourcen im Wirtschaftskreislauf zu halten, statt sie zu entsorgen.

Damit geht die Circular Economy weit über klassische Abfallwirtschaft hinaus: Sie umfasst alle Wirtschaftsbranchen und Stufen der Wertschöpfung von der Rohstoffauswahl und -förderung über das Produktdesign und die Produktentwicklung bis hin zu Produktion, Reparatur, Wiederverwendung und am Ende der Wertschöpfungskette auch Recycling und Entsorgung. Das Ergebnis: weniger Rohstoffverbrauch, geringerer Energieeinsatz – und ein aktiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Wirtschaftlicher Nutzen der Circular Economy

Auch die europäische Wirtschaft profitiert von einer erfolgreich umgesetzten Circular Economy: Sie verringert die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen auf dem Weltmarkt.

Umsetzung der Kreislaufwirtschaft auf EU-Ebene

Europa soll zum globalen Vorreiter für ressourcenschonende Produkte, zirkuläre Technologien und kreislauforientierte Geschäftsmodelle werden. Dazu braucht es nicht nur gesetzliche Vorgaben, Normen und Standards – sondern auch Institutionen, die deren Einhaltung verlässlich prüfen - sei es im Rahmen der neuen EU-Ökodesignverordnung oder beim Recht auf Reparatur.

TÜV-Unternehmen unterstützen die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft mit einem breiten Leistungsspektrum:

  • Prüfung der Recyclingfähigkeit von Produkten und ihrem Anteil recycelter Materialien
  • Bewertung der biologischen Abbaubarkeit von Produkten
  • Bewertung der Lebensdauer von Produkten
  • Prüfung der Reparierbarkeit von Produkten
  • Erstellung und Überprüfung von Abfallbilanzen

Neuigkeiten

  Diverse Smartphones liegen parallel nebeneinander angeordnet auf einem blauen Untergrund

Jede:r Dritte kauft gebrauchte IT-Geräte

  Defekte digitale Geräte liegen in einem überfüllten Mülleimer.

TÜV Digital Sustainability Studie 2025

 

TÜV-Verband begrüßt EU-Altfahrzeugregeln

 

TÜV-Verband begrüßt EU-Binnenmarktstrategie

  Metallspäne liegen zusammengekehrt auf einem Haufen

Umsetzung Nationaler Kreislaufwirtschafts-strategie

  Vor einem Bergpanorama mit Bäumen sind Solarpaneele angeordert

GreenTech: Chancen für globale Führungsrolle

  Smartphone mit gebrochenem Display

Gut jede:r Dritte kauft IT-Geräte aus zweiter Hand

  Ein Smartphone mit zerbrochenem Bildschirm liegt auf einem Steinboden

Hohe Reparaturkosten bei Smartphones schrecken ab

  Verkehrszeichen für einen Kreisverkehr vor einer grünen Hecke

Kommentierung: Entwurf Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

  An einer Platine werden Reparaturarbeiten durchgeführt

TÜV-Verband begrüßt „Recht auf Reparatur“

  Ein Smartphone liegt in seine Einzelteile auseinandergenommen auf einem Tisch zur Reparatur

TÜV-Verband begrüßt Einigung zum Recht auf Reparatur

  Nahaufnahme eines auseinandergebauten Smartphones

Recht auf Reparatur nachschärfen und Greenwashing verhindern

  Verkehrszeichen für einen Kreisverkehr mit Bäumen und weiteren Verkehrsschildern im Hintergrund

Unsere Position zur Kreislaufwirtschaft

Ihre Ansprechpartnerin

Juliane Petrich, Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit

Juliane Petrich

Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit

+49 30 760095-445

juliane.petrich@tuev-verband.de