Kurzstellungnahme Kraftwerkssicherheitsgesetz
Anlagen
Energie

Energie ist ein Lebenselixier. Das gilt für uns Menschen und das gilt für die Welt, in der wir leben. Mit Energie treiben wir den Fortschritt voran – für eine lebenswerte Welt. Eine Aufgabe der Mitglieder des TÜV-Verbands besteht darin, die Sicherheit von Anlagen zu gewährleisten, in denen Energie erzeugt wird.
Energiewende in Deutschland: Chancen und Herausforderungen
Die Energiewende verändert die Rahmenbedingungen der Branche tiefgreifend. Nach dem Atom- und Kohleausstieg setzt die Bundesregierung verstärkt auf erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik. Der TÜV-Verband und seine Mitglieder bringen ihre Expertise insbesondere bei Windparks, Biogasanlagen und Kernkraftwerken ein. Besonders im Fokus steht die ZukunftstechnologieWasserstoff. die für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft entscheidend sein wird.
Energie effizient nutzen
Ein zentraler und mitunter unterschätzter Hebel der Energiewende ist die Verbesserung der Energiewende. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Verbrauch an Primärenergie (gemessen an 2008) bis 2050 zu halbieren. Der Stromverbrauch soll im selben Zeitraum um 25 Prozent gesenkt werden. Um diese Ziele zu erreichen, muss Energie effizienter eingesetzt werden.
Die TÜV-Organisationen unterstützen Unternehmen dabei, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und langfristig energieeffizient zu wirtschaften, etwa indem Prozesswärme genutzt wird.
Doch die TÜV-Verbandsmitglieder unterstützen nicht nur Unternehmen dabei, energieeffizienter zu wirtschaften: Ob die Energiewende ein Erfolg wird, entscheidet sich beim Bau neuer Stromtrassen und Windkraftwerke ebenso wie im Heizungskeller oder beim Autokauf. Wer auf Elektromobilität setzt, macht Mobilität langfristig zukunftsfähig und bezahlbar. Der TÜV-Verband und seine Mitglieder sehen in der Elektromobilität den erfolgversprechendsten Weg in eine Zukunft mit sauberen und lebenswerten Städten.
Resiliente Energieinfrastruktur
Die Energiekrise infolge des Ukrainekriegs und großflächige Blackouts in der europäischen Stromversorgung haben gezeigt: Deutschlands Energieversorgung muss resilienter werden. Resilienz bedeutet in diesem Fall, die Energieversorgung unter anderem durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien breiter aufzustellen, so die Abhängigkeit von einzelnen Energieträgern zu verringern und die Infrastruktur vor Angriffen von außen zu schützen. Nötig ist ein ganzheitliches Resilienzkonzept.
Anlässlich des Kriegs in der Ukraine haben die TÜV-Unternehmen ein Übersichtspapier mit Vorschlägen zur langfristigen Sicherung der Energieversorgung erstellt.
Unsere Themen im Bereich Energie
Neuigkeiten
Haben Sie Fragen?

Dr. Alexander Schröer
Referent Kerntechnik und Strahlenschutz