Produktregulierung

Normen und Standards

Die EU-Fahne weht vor Schäfchenbewölktem Himmel

Einheitliche Regeln im Europäischen Binnenmarkt

Im Europäischen Binnenmarkt können Waren und Dienstleistungen frei gehandelt werden. Damit dies reibungslos funktioniert, strebt die Europäische Union (EU) die Harmonisierung von Rechtsvorschriften und technischen Regeln an. Ziel ist es, dass überall in der EU dieselben Anforderungen gelten. Dabei müssen nationale Besonderheiten ebenso berücksichtigt werden wie technologische Entwicklungen.

Rolle der Normung

Die europäische Gesetzgebung formuliert in Verordnungen und Richtlinien grundlegende Anforderungen an Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Die konkrete Ausgestaltung dieser Anforderungen erfolgt durch technische Normen. Sie helfen, regulatorische Ziele wie Sicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Barrierefreiheit umzusetzen und gleichzeitig technische Handelshemmnisse abzubauen.

Normen bieten gegenüber Gesetzen den Vorteil, dass sie flexibler und schneller an den Stand der Technik angepasst werden können. Zudem ermöglichen sie die aktive Beteiligung von Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden und Zivilgesellschaft. Die Normung ist daher ein partnerschaftlich organisierter, konsensorientierter Prozess.

Normungsorganisationen

Normen und Standards werden auf verschiedenen Ebenen entwickelt:

  • National: DIN und DKE
  • Europäisch: CEN, CENELEC, ETSI
  • International: ISO, IEC, ITU

Die Entwicklung erfolgt durch Fachgremien unter Beteiligung aller interessierten Kreise wie Behörden, Wirtschaft oder Verbraucher:innen. Die technische Ausgestaltung basiert auf dem jeweils anerkannten Stand der Technik und wird regelmäßig überarbeitet.

Internationale Abstimmung

Normung ist zunehmend international geprägt. Besonders relevant sind globale Standards, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und gegenseitige Anerkennung zu fördern. Ein gutes Beispiel ist die Normenreihe ISO/IEC 17000, die die Grundsätze und Anforderungen an die Konformitätsbewertung definiert – also an Verfahren, mit denen die Erfüllung technischer Anforderungen überprüft wird.

Haben Sie Fragen?

Eike Brand, Referent Qualitätsinfrastruktur und Greentech

Eike Brand

Referent Qualitätsinfrastruktur und Greentech

+49 30 760095 385

eike.brand@tuev-verband.de