TÜV-Report 2026
Reporte
TÜV-Report AutoBild

Der Ratgeber für Gebrauchtwagen in Deutschland – und das seit über 50 Jahren
Seit mehr als 50 Jahren ist der TÜV-Report die unabhängige Quelle für Verbraucher:innen, Herstellerfirmen und Politik, wenn es um den technischen Zustand der Pkw in Deutschland geht. Der TÜV-Report erscheint jährlich und ist einer der wichtigsten Ratgeber für Autofahrer:innen und Gebrauchtwagenkäufer:innen. Er ist das Ergebnis aller Hauptuntersuchungsergebnisse der TÜV-Unternehmen innerhalb eines Jahres und gibt einen Überblick über den Zustand der einzelnen Automodelle, über die Sicherheit der gesamten deutschen Fahrzeugflotte und über die Problemzonen der Pkw. Zwischen Juli 2024 und Juni 2025 waren das immerhin die Ergebnisse aus knapp 95 Millionen Hauptuntersuchungen.
TÜV-REPORT 2026
Für den TÜV-Report 2026 wurden die Ergebnisse aus knapp 9,5 Millionen Hauptuntersuchungen, die an TÜV-Prüfstellen durchgeführt wurden, ausgewertet. Der Report gibt einen Überblick über den Zustand von 246 verschiedenen Fahrzeugmodellen aus sechs verschiedenen Altersklassen. Ausgewertet werden 18 ausgewählte Mängel, beispielsweise an den Bremsen, dem Fahrwerk oder der Beleuchtungsanlage. Einige der Mängel haben direkten Einfluss auf die Umwelt – auch sie haben ihren Platz im TÜV-Report: Ölverlust an Motor und Antrieb, Motormanagement, Abgasuntersuchung und Auspuffanlage.
Neu im TÜV-Report 2026: AcHTzehn ELEKTROFAHRZEUGE
Von Top bis Flop: Stromer schneiden bei der Hauptuntersuchung (HU) sehr durchwachsen ab. Der Mini Cooper SE ist mit einer Mängelquote von 3,5 Prozent das sicherste Elektrofahrzeug und landet in der Gesamtwertung auf Platz 6 bei den 2 bis 3 Jahre alten Fahrzeugen. Dagegen belegt der Tesla Model Y mit einer Mängelquote von 17,3 Prozent den letzten Platz in der Gesamtwertung dieser Altersklasse (110).
Die Ergebnisse des TÜV-Report 2026
Wie steht es um den Fahrzeugbestand in Deutschland? Im aktuellen Untersuchungszeitraum wurden an 21,5 Prozent der Fahrzeuge erhebliche oder gefährliche Mängel festgestellt. Das bedeutet: Die Mängel mussten behoben und die Fahrzeuge erneut geprüft werden, um dann die Prüfplakette erhalten zu können. Rund 4.500 Pkw wurden als verkehrsunsicher eingestuft und umgehend stillgelegt. Immerhin knapp zwei Drittel der Fahrzeuge waren ohne Mängel (66,1 Prozent).
Wer sind die Gewinner und Verlierer des TÜV-Report 2026? Gesamtsieger des TÜV-Reports 2026 ist der Mazda 2. Der Anteil der 2- bis 3-jährigen Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln bei der Hauptuntersuchung beträgt beim Mazda 2 nur 2,9 Prozent. Auf das Treppchen schaffen es auch die Mercedes B-Klasse und der VW T-Roc mit 3,0 Prozent. Bei den 4- bis 5-Jährigen teilen sich VW Golf Sportsvan und VW T-Roc mit einer Mängelquote von 4,0 Prozent den ersten Platz. Drittplatzierter ist der Audi Q2 mit 4,5 Prozent. Auch bei den 6- bis 7-Jährigen überzeugt der VW T-Roc als Erstplatzierter mit nur 6,7 Prozent erheblichen Mängeln. Es folgen: VW Golf Sportsvan (6,9 Prozent) und Audi Q2 (7,5 Prozent).
Im Ranking nach Fahrzeugklassen liegt bei den Minis der Fiat 500 E mit 4,2 Prozent bei der ersten HU an der Spitze. Bei den etwas größeren Kleinwagen gewinnt der Mazda 2 mit 2,9 Prozent und der BMW 1er bei den Kompakten (3,3 Prozent). Die Mittelklasse führt die Mercedes C-Klasse mit 4,3 Prozent an. Bei den SUVs liegt der VW T-Roc vorne (3,2 Prozent) und bei den Vans die Mercedes B-Klasse (3 Prozent).
Die Gewinner des TÜV-Report 2026
Zwei- bis dreijährige Fahrzeuge (Ø 6,5 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 1 | Mazda 2 | 2,9 % |
| 2 | Mercedes B-Klasse | 3,0 % |
| VW T-Roc | 3,0 % | |
| 4 | Toyota Yaris Cross | 3,2 % |
| 5 | BMW 1er/2er | 3,3 % |
Vier- bis fünfjährige Fahrzeuge (Ø 10,0 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 1 | VW Golf Sportsvan | 4,0 % |
| VW T-Roc | 4,0 % | |
| 3 | Audi Q2 | 4,5 % |
| 4 | Mercedes GLC | 4,8 % |
| 5 | Mazda 2 | 4,9 % |
Sechs- bis siebenjährige Fahrzeuge (Ø 13,6 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 1 | VW T-Roc | 6,7 % |
| 2 | VW Golf Sportsvan | 6,9 % |
| 3 | Audi Q2 | 7,5 % |
| 4 | Skoda Karoq | 7,8 % |
| 5 | Mazda CX-3 | 7,9 % |
Acht- bis Neunjährige Fahrzeuge (Ø 18,3 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 1 | Mazda CX-3 | 9,7 % |
| 2 | VW Golf Sportsvan | 10,3 % |
| 3 | Mercedes B-Klasse | 11,0 % |
| 4 | Seat Ateca | 11,1 % |
| 5 | Suzuki Vitara | 11,4 % |
Zehn- bis elfjährige Fahrzeuge (Ø 22,9 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 1 | Mercedes B-Klasse | 13,9 % |
| 2 | Mercedes GLE/ML | 15,2 % |
| 3 | Mercedes A-Klasse | 15,4 % |
| 4 | VW Touareg | 15,5 % |
| 5 | AUDI A3 | 16,2 % |
Zwölf- bis dreizehnjährige Fahrzeuge (Ø 28,4 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 1 | VW Touareg | 17,9 % |
| 2 | Mercedes B-Klasse | 19,0 % |
| 3 | Mercedes GLE/ML | 19,3 % |
| 4 | Mini | 20,8% |
| 5 | Mazda 3 | 20,9% |
Die Verlierer des TÜV-Report 2026
Zwei- bis dreijährige Fahrzeuge (Ø 6,5%)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 105 | Renault Mégane | 11,8 % |
| 105 | Ford S-Max | 11,8 % |
| 107 | Dacia Spring | 13,0 % |
| 108 | Tesla Model 3 | 13,1 % |
| 109 | Ford Mondeo | 14,3 % |
| 110 | Tesla Model Y | 17,3 % |
Vier- bis fünfjährige Fahrzeuge (Ø 10 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 99 | BMW X1 | 19,8 % |
| Mini | 19,8 % | |
| 101 | BMW 2er Active Tourer | 20,6 % |
| 102 | Tesla Model 3 | 21,0 % |
| 103 | Bmw 5er/6er | 21,5 % |
Sechs- bis siebenjährige Fahrzeuge (Ø 13,6 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 92 | Renault Zoe | 21,4 % |
| 93 | Nissan Micra | 21,5 % |
| 94 | VW Sharan | 21,7 % |
| 95 | BMW 5er/6er | 22,3 % |
| 96 | Dacia Duster | 23,5 % |
Acht- bis Neunjährige Fahrzeuge (Ø 18,3 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 85 | Ford Focus | 26,1 % |
| 86 | BMW X5/X6 | 27,4 % |
| 87 | Dacia Sandero | 27,8 % |
| 88 | Dacia Duster | 29,8 % |
| 89 | BMW 5er/6er | 29,9 % |
Zehn- bis elfjährige Fahrzeuge (Ø 22,9 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 81 | Dacia Sandero | 31,5% |
| 82 | Renault Mégane | 31,7% |
| 83 | BMW 5er/6er | 32,1% |
| Renault Twingo | 32,1% | |
| 85 | Dacia Duster | 34,2% |
Zwölf- bis dreizehnjährige Fahrzeuge (Ø 28,4 %)
| Platz | Modell | Mängelquote |
| 76 | Renault Mégane | 37,4 % |
| 77 | Nissan Qashqai | 37,6 % |
| 78 | Dacia Sandero | 38,1 % |
| 79 | Renault Twingo | 40,0 % |
| 80 | Renault Clio | 40,4 % |
Die TÜV-Reporte im Überblick
Haben Sie Fragen?
Richard Goebelt
Mitglied der Geschäftsführung und Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität
Maurice Shahd
Leiter Kommunikation und Pressesprecher











