TÜV-Report 2023: Jeder fünfte Pkw fällt durch
Reporte
TÜV-Report

Der Ratgeber für Gebrauchtwagen in Deutschland – und das seit 50 Jahren
Seit 50 Jahren ist der TÜV-Report die unabhängige Quelle für Verbraucher:innen, Herstellerfirmen und Politik, wenn es um den technischen Zustand der Autos in Deutschland geht. Der TÜV-Report erscheint jährlich und ist einer der wichtigsten Ratgeber für Autofahrer:innen und Gebrauchtwagenkäufer:innen. Er ist das Ergebnis aller Hauptuntersuchungsergebnisse innerhalb eines Jahres und gibt einen Überblick über den Zustand der einzelnen Automodelle, über die Sicherheit der gesamten deutschen Fahrzeugflotte und über die Problemzonen der Pkw. Zwischen Juli 2021 und Juni 2022 waren das immerhin die Ergebnisse aus 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen.
Für den TÜV-Report 2023 wurden die Ergebnisse aus 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet. Er gibt einen Überblick über den Zustand von 226 verschiedenen Fahrzeugmodellen aus fünf verschiedenen Altersklassen. Aufgeführt werden 18 verschiedene Mängel, beispielsweise an den Bremsen, dem Fahrwerk oder der Beleuchtungsanlage. Einige der Mängel haben direkten Einfluss auf die Umwelt – auch sie haben ihren Platz im TÜV-Report: Ölverlust an Motor und Antrieb, Motormanagement, Abgasuntersuchung und Auspuffanlage.

Die Ergebnisse des TÜV-Report 2023
Wie steht es um den Fahrzeugbestand in Deutschland? Im aktuellen Untersuchungszeitraum wurden an 20,2 Prozent der Fahrzeuge erhebliche oder gefährliche Mängel festgestellt. Das bedeutet: Die Mängel mussten behoben und die Fahrzeuge erneut geprüft werden, um dann die Prüfplakette erhalten zu können. Rund 160.000 Fahrzeuge wurden als verkehrsgefährdend eingestuft und mussten zur Behebung der Mängel umgehend in die Werkstatt gebracht werden. 15.000 Pkw wurden als verkehrsunsicher eingestuft.
"Jedes fünfte Auto ist in Deutschland mit wesentlichen Mängeln unterwegs. Der Corona-Effekt ist verpufft. Autobesitzer:innen müssen wieder verstärkt auf die Wartung und Pflege ihrer Fahrzeuge achten.“
Wer sind die Gewinner und Verlierer des TÜV-Report 2022? Gesamtsieger des TÜV-Reports 2023 ist die Mercedes B-Klasse. Der Anteil der Fahrzeuge dieses Typs mit erheblichen Mängeln liegt bei der ersten HU nach 2 oder 3 Jahren bei nur 2,0 Prozent. Das ist der niedrigste Wert aller geprüften Fahrzeuge. Es folgen der Vorjahressieger Mercedes GLC mit 2,3 Prozent und der VW Golf Sportsvan ebenfalls mit 2,3 Prozent.
Verlierer in der Altersklasse der 2-3 Jährigen ist der Dacia Logan II - 11,6 Prozent aller Logan fallen bei der ersten HU durch. Der Dacia Duster schnitt mit 10,8 Prozent nicht viel besser ab. Den Drittletzten Platz teilen sich der Citroen C3 Aircross und der VW Sharan. Die Durchfallquote der Fahrzeuge dieser Typen liegt heweils bei 9,4 Prozent.
Die Gewinner des TÜV-Report 2023
Zwei- bis dreijährige Fahrzeuge (Ø 5,3%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Mercedes B-Klasse | 2,0% |
2 | Mercedes GLC | 2,3% |
3 | VW Golf Sportsvan | 2,3% |
4 | Audi Q3 | 2,4% |
5 | Audi Q2 | 2,6% |
Porsche Cayenne | 2,6% | |
VW T-Roc | 2,6% |
Vier- bis fünfjährige Fahrzeuge (Ø 9,0%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Porsche 911 | 2,7% |
2 | Mercedes SLC | 4,1% |
3 | Audi Q2 | 4,5% |
4 | Mazda CX-3 | 4,6% |
5 | VW Golf Sportsvan | 4,6% |
Sechs- bis siebenjährige Fahrzeuge (Ø 13,6%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Porsche 911 | 3,5% |
2 | Suzuki Vitara | 7,2% |
3 | VW Golf Sportsvan | 7,3% |
4 | Mercedes B-Klasse | 7,8% |
5 | Porsche Cayenne | 7,9% |
Acht- bis Neunjährige Fahrzeuge (Ø 19,0%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Porsche 911 | 4,6% |
2 | Audi TT | 9,4% |
3 | Mercedes SLK | 10,3% |
4 | Mercedes B-Klasse | 11,0% |
5 | Porsche Cayenne | 11,1% |
Zehn- bis elfjährige Fahrzeuge (Ø 24,4%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Porsche 911 | 6,6% |
2 | Audi TT | 11,6% |
3 | Mercedes SLK | 12.2% |
4 | Mini Countryman | 13,9% |
5 | Mercedes B-Klasse | 14,2% |
Die Verlierer des TÜV-Report 2023
Zwei- bis dreijährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Dacia Logan | 11,6% |
2 | Dacia Dokker | 10,8% |
3 | Citroen C3 Aircross | 9,4% |
4 | VW Sharan | 9,4% |
5 | BMW X5/X6 | 8,8% |
Vier- bis fünfjährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Dacia Duster | 18,0% |
2 | VW Sharan | 17,1% |
3 | BMW 2er Active Tourer | 16,7% |
4 | Seat Alhambra | 16,6% |
5 | Dacia Dokker | 16,1% |
Sechs- bis siebenjährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Dacia Duster | 24,4% |
2 | Dacia Dokker | 24,4% |
3 | BMW 5er/6er | 23,8% |
4 | Dacia Logan | 23,5% |
5 | Fiat Punto | 22,5% |
Acht- bis Neunjährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Dacia Logan | 32,9% |
2 | Fiat Punto | 31,1% |
3 | Dacia Duster | 28,4% |
4 | Ford Mondeo | 28,0% |
5 | Renault Twingo | 27,2% |
Zehn- bis elfjährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Renault Clio | 36,4% |
2 | Renault Twingo | 35,9% |
3 | Dacia Logan | 35,6% |
4 | Dacia Sandero | 35,0% |
5 | Fiat Panda | 33,8% |
Nissan Juke | 33,8% |
Haben Sie Fragen?

Richard Goebelt
Mitglied der Geschäftsführung und Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität

Maurice Shahd
Leiter Kommunikation und Pressesprecher