E-Autos bei der Hauptuntersuchung
Reporte
TÜV-Report

Der Ratgeber für Gebrauchtwagen in Deutschland – und das seit 50 Jahren
Seit 50 Jahren ist der TÜV-Report die unabhängige Quelle für Verbraucher:innen, Herstellerfirmen und Politik, wenn es um den technischen Zustand der Autos in Deutschland geht. Der TÜV-Report erscheint jährlich und ist einer der wichtigsten Ratgeber für Autofahrer:innen und Gebrauchtwagenkäufer:innen. Er ist das Ergebnis aller Hauptuntersuchungsergebnisse innerhalb eines Jahres und gibt einen Überblick über den Zustand der einzelnen Automodelle, über die Sicherheit der gesamten deutschen Fahrzeugflotte und über die Problemzonen der Pkw. Zwischen Juli 2020 und Juni 2021 waren das immerhin die Ergebnisse aus knapp 10 Millionen Hauptuntersuchungen.
Für den TÜV-Report 2022 wurden die Ergebnisse aus 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet. Er gibt einen Überblick über den Zustand von 222 verschiedenen Fahrzeugmodellen aus fünf verschiedenen Altersklassen. Aufgeführt werden 18 verschiedene Mängel, beispielsweise an den Bremsen, dem Fahrwerk oder der Beleuchtungsanlage. Einige der Mängel haben direkten Einfluss auf die Umwelt – auch sie haben ihren Platz im TÜV-Report: Ölverlust an Motor und Antrieb, Motormanagement, Abgasuntersuchung und Auspuffanlage.
Die Ergebnisse des TÜV-Report 2022
Wie steht es um den Fahrzeugbestand in Deutschland? Im aktuellen Untersuchungszeitraum wurden an 17,9 Prozent der Fahrzeuge erhebliche oder gefährliche Mängel festgestellt. Das bedeutet: Die Mängel mussten behoben und die Fahrzeuge erneut geprüft werden, um dann die Prüfplakette erhalten zu können. Rund 100.000 Fahrzeuge wurden als verkehrsgefährdend eingestuft und mussten zur Behebung der Mängel umgehend in die Werkstatt gebracht werden. 10.000 Pkw wurden als verkehrsunsicher eingestuft. Sie wurden direkt stillgelegt. 72,9 Prozent der Fahrzeuge hingegen bestanden die Hauptuntersuchung anstandslos.
Im aktuellen TÜV-Report sind so wenige Fahrzeuge durch die Hauptuntersuchung gefallen wie seit Jahren nicht mehr.
Wer sind die Gewinner und Verlierer des TÜV-Report 2022? Gesamtsieger des TÜV-Report 2022 ist der Mercedes GLC mit einer Quote von 1,5 Prozent erheblichen Mängel unter den Zwei- bis Dreijährigen Fahrzeugen und das schon zum dritten Mal in Folge. Platz Drei sichert sich die Mercedes B-Klasse mit 1,9 Prozent erheblichen Mängel und der Drittplatzierte ist der VW T-ROC mit 2,0 Prozent. An der Spitze stehen also drei SUVs. Den Überblick über alle weiteren Fahrzeuge mit den niedrigsten und höchsten Mängelquoten in allen Altersklassen finden Sie hier.
Die Gewinner des TÜV-Report 2022
Zwei- bis dreijährige Fahrzeuge (Ø 4,7%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Mercedes GLC | 1,5% |
2 | Mercedes B-Klasse | 1,9% |
3 | VW T-Roc | 2,0% |
4 | Mercedes SLC | 2,1% |
Porsche 911 | 2,1% |
Vier- bis fünfjährige Fahrzeuge (Ø 8,0%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Audi Q2 | 2,1% |
2 | Porsche 911 | 2,9% |
3 | Mazda CX-3 | 3,5% |
4 | Seat Ateca | 3,8% |
5 | VW Sportsvan | 4,1% |
Sechs- bis siebenjährige Fahrzeuge (Ø 12,4%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Porsche 911 | 3,3% |
2 | VW Golf Sportsvan | 5,5% |
3 | Suzuki SX4 | 6,1% |
4 | Toyota RAV4 | 6,5% |
5 | Mercedes B-Klasse | 6,8% |
Acht- bis Neunjährige Fahrzeuge (Ø 17,5%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Audi TT | 7,7% |
2 | Mercedes B-Klasse | 8,1% |
3 | Mercedes SLK | 8,6% |
4 | Mazda CX-5 | 10,7% |
5 | Mercedes GLE | 11,2% |
Zehn- bis elfjährige Fahrzeuge (Ø 22,8%)
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Audi TT | 12,5% |
2 | BMW X1 | 15,0% |
3 | Audi A1 | 16,1% |
4 | Honda Jazz | 16,2% |
VW Golf Plus | 16,2% |
Die Verlierer des TÜV-Report 2022
Zwei- bis dreijährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Dacia Logan | 11,6% |
2 | Dacia Duster | 11,4% |
3 | Renault Kangoo | 9,2% |
4 | Dacia Dokker | 8,2% |
Fiat Tipo | 8,2% |
Vier- bis fünfjährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | BMW 5er/6er | 16,8% |
2 | VW Sharan | 16,2% |
3 | Dacia Dokker | 16,0% |
4 | Dacia Duster | 15,9% |
Seat Alhambra | 15,9% |
Sechs- bis siebenjährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Fiat Punto | 23,3% |
2 | Renault Kangoo | 22,1% |
3 | Dacia Dokker | 21,7% |
4 | Ford Galaxy | 20,0% |
5 | Dacia Duster | 19,8% |
Acht- bis Neunjährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Renault Kangoo | 33,1% |
2 | Fiat Panda | 29,6% |
3 | Dacia Logan | 29,4% |
4 | Renault Twingo | 27,4% |
5 | Fiat Punto | 27,3% |
Renault Clio | 27,3% |
Zehn- bis elfjährige Fahrzeuge
Platz | Modell | Mängelquote |
1 | Dacia Logan | 36,8% |
2 | Fiat Panda | 34,0% |
3 | Kia Picanto | 33,7% |
4 | Dacia Sandero | 33,5% |
5 | Renault Kangoo | 33,1% |
Haben Sie Fragen?

Richard Goebelt
Mitglied der Geschäftsführung und Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität

Maurice Shahd
Leiter Kommunikation und Pressesprecher