Appell für KI-Moratorium zeigt politischen Handlungsbedarf
Digitalisierung
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Algorithmen helfen Mediziner:innen bei der Diagnose von Krankheiten, Verbraucher:innen beim Energiesparen oder Singles bei der Wahl der Partner:innen. Autonomes Fahren und neue Mobilitätskonzepte wären ohne KI nicht denkbar. Das bedeutet aber auch: Die Risiken durch fehlerhafte KI-Anwendungen, Eingriffe in die Privatsphäre oder Cyberangriffe steigen.
Viele KI-gestützte Systeme sind für Nutzer:innen wie eine „Blackbox“, deren Funktionsweise sie weder nachvollziehen noch verstehen. Sie müssen darauf vertrauen, dass die Anbieter dieser Systeme höchste Sicherheitsstandards einhalten. Deshalb engagieren sich der TÜV-Verband und seine Mitglieder dafür, prüfbare Sicherheitsstandards zu etablieren, die KI-Anwendungen gleichzeitig transparent und sicher machen. Dazu sind auf politischer Ebene noch einige Schritte notwendig: Sicherheitsstandards müssen formuliert, ethische Fragen geklärt, Prüfszenarien entwickelt und Institutionen für deren Umsetzung benannt werden.
Wie schaffen wir Sicherheit und Verlässlichkeit bei KI-Anwendungen?
KI BRAUCHT STANDARDS
Wie wichtig Vertrauen und Sicherheit für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz sind, hat die KI-Studie des TÜV-Verbands gezeigt: Vier von fünf Bundesbürger:innen fordern ein von unabhängigen Stellen vergebenes Prüfzeichen für Künstliche Intelligenz, um das Vertrauen in die Technologie zu stärken. Der TÜV-Verband unterstützt daher den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zum Nutzen der Gesellschaft und setzt sich mit seinen Mitgliedern dafür ein, die Qualitäts- und Sicherheitsstandards von KI-gestützten Systemen zu verbessern. Insbesondere für den Einsatz von KI-Systemen mit einem hohen Risiko für den Menschen sollten verbindliche Sicherheitsstandards gelten, deren Einhaltung von unabhängigen Prüforganisationen überwacht wird. Denn erst durch die sichere Anwendung KI-gestützter Systeme wird die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz für ihren Einsatz geschaffen.
Ein wichtiger Baustein für Vertrauen in Künstliche Intelligenz ist die geplante europäische KI-Regulierung. Der Vorschlag zur Regulierung Abhängigkeit vom Risiko ist richtig. Noch fehlt im Vorschlag der EU-Kommission allerdings eine klare Herleitung und Definition der Risikoklassen. Nicht alle Anwendungen, die Leib und Leben der Menschen oder elementare Grundrechte wie Privatsphäre oder Gleichbehandlung gefährden können, sind erfasst. Der TÜV-Verband hat daher in einer Stellungnahme zusammengefasst, welcher Änderungsbedarf beim aktuellen Regulierungsvorschlag besteht.
TESTZENTREN FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Bei einer komplexen Technologie wie Künstlicher Intelligenz reicht es nicht aus, Gesetzestexte zu formulieren. Die praktische Umsetzung der KI-Regulierung muss schon jetzt vorangetrieben werden. Zur Entwicklung von Standards für die Prüfung sicherheitskritischer KI-Anwendungen haben die TÜV-Unternehmen das TÜV AI Lab gegründet. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum Thema.
Daneben plant der TÜV-Verband, ein interdisziplinäres Test- und Qualitätszentrum für KI zu etablieren. In solch einem „AI Quality & Testing Hub“ könnten KI-Anbieter, Forschungseinrichtungen, Startups und Prüforganisationen gemeinsam an Normen, Standards und Qualitätskriterien für Künstliche Intelligenz arbeiten und neue Test- und Prüfverfahren entwickeln. Auch die Ausbildung von Fachkräften soll dort vorangetrieben werden, genauso wie die Umsetzung von Forschungsvorhaben. Kleineren und mittelständischen Unternehmen können sie als Anlaufstelle bei der Umsetzung der anstehenden KI-Regulierung dienen. Der „AI Quality & Testing Hub“ wurde vom TÜV-Verband gemeinsam mit dem VDE initiiert. Die Bundesländer Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben bereits konkrete Aktivitäten gestartet, um die „AI Quality & Testing Hubs“ in ihren Ländern umzusetzen bzw. mit Förderprojekten zu unterstützen.
TÜV AI CONFERENCE
Über diese Themen diskutieren wir gemeinsam mit führenden Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei der alljährlichen TÜV AI Conference. Auf dieser Seite finden Sie einen Rückblick auf die Konferenz 2021 mit den Inhalten der Focus Sessions, den Videoaufzeichnungen und einer kleinen Fotogalerie.
Brauchen wir ein KI-Gesetz und wie sollte es aussehen?
Neuigkeiten
Haben Sie Fragen?

Dr. Patrick Gilroy
Referent Künstliche Intelligenz und Bildung