Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist mehr, als für jeden gefällten Baum einen neuen zu pflanzen. Wer nachhaltig wirtschaftet, will eine lebenswerte Welt für alle Menschen erhalten: ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig. Der Schutz von Mensch und Umwelt prägt das unternehmerische Selbstverständnis der TÜV-Organisationen. Sie sorgen dafür, dass Anlagen, Produkte und Geräte so sicher wie möglich funktionieren. Sie prüfen Emissionen von Fahrzeugen und Anlagen oder schützen Wasser und Boden vor Verunreinigungen.

Doch Nachhaltigkeit ist mehr als das. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen definiert 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), die sich beispielsweise auf den Schutz des Klimas und der Biodiversität, auf menschenwürdige Arbeit, hochwertige Bildung, sauberes Wasser und nachhaltigen Konsum und Produktion beziehen. Die 17 Ziele richten sich an Regierungen weltweit, aber auch an Wissenschaft und Wirtschaft und nicht zuletzt an jeden von uns.

Neue Zeiten, neue Aufgaben

Auch für den TÜV-Verband und seine Mitglieder rücken Themen wie Klimaschutz, faire Lieferketten und Bildung noch stärker in den Fokus. Sie haben bei ihrer Arbeit die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und die darin enthaltenen 17 Sustainable Development Goals (SDGs) stets im Blick.

Bei vielen dieser Ziele können die TÜV-Unternehmen schon heute mit ihren Dienstleistungen unterstützen. Sie helfen Unternehmen durch Prüfen, Zertifizieren und Beraten dabei, ihre Produkte und Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger auszurichten. Das betrifft zukunftsorientiertes Wirtschaften, den nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen und die soziale Verantwortung von Unternehmen. Mit entsprechenden Zertifikaten können Unternehmen nicht nur beispielsweise ihr Qualitätsbewusstsein belegen und für optimale Prozesse sorgen, sie demonstrieren gleichzeitig auch ihr Commitment zur Nachhaltigkeit und den SDGs. Die TÜV-Organisationen fungieren als starker Partner für eine nachhaltige Zukunft, die den Anforderungen der Menschen und der Umwelt gerecht wird. 

In diesen Aufgabenbereichen sind die TÜV-Organisationen aktiv

Ökologische Standards

Viele Unternehmen sind schon heute bemüht, ihr Handeln nach Umweltaspekten auszurichten – etwa indem sie sich verpflichten, die ehrgeizigen Emissionsminderungsziele des Pariser Klimaabkommens umzusetzen. Mit dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung und dem europäischen Green Deal wird auch ein politischer Rahmen gesetzt für den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien, für intelligente Mobilitätskonzepte, die engagierte Dekarbonisierung der Industrie, eine nachhaltige Landwirtschaft sowie klimaneutrales Bauen und Wohnen. Auch Verbraucher:innen tragen mit ihren Kaufentscheidungen zum Schutz von Umwelt und Klima bei. Das betrifft den Ökostrom ebenso wie umweltfreundlich produzierte Textilien. Die TÜV-Organisationen können sicherstellen, dass die rechtlichen Vorgaben erfüllt und eingehalten werden. Sie unterstützen Verbraucher:innen dabei, klima- und umweltfreundliche Produkte zu erkennen und helfen Unternehmen, ihr umweltfreundliches Engagement nachzuweisen.

 Soziale Standards

Arbeits- und Sozialstandards spielen in der Produktion eine zunehmend wichtige Rolle. Hier geht es um die Achtung von Menschenrechten, faire und sichere Arbeitsbedingungen, Vermeidung von Kinderarbeit, aber auch um die Bekämpfungen von Korruption und Bestechung. Um die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards in der gesamten Lieferkette sicherzustellen, ist die unabhängige Bestätigung der Konformität der Produkte und Dienstleistungen sowie der Produktionsbedingungen mit den geltenden Gesetzen und Normen von großer Bedeutung. Prüforganisationen wie die TÜV können hier eine wichtige Rolle spielen.

 Nachhaltigkeitsberichte

Das öffentliche Interesse daran, wie nachhaltiges Wirtschaften bei Unternehmen umgesetzt wird, nimmt erkennbar zu. Um die Stakeholder angemessen zu informieren und um Nachhaltigkeitsziele unternehmensintern steuern zu können, legen viele Unternehmen neben finanziellen auch sozial- und umweltbezogene Informationen in Nachhaltigkeitsberichten offen. Diese Berichte sind ein wichtiges Instrument, um Umweltbewusstsein, Zukunfts-Orientiertheit und gesellschaftliches Engagement transparent zu machen. Die TÜV-Organisationen unterstützen Unternehmen bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichte und prüfen Vollständigkeit, Ausgewogenheit und Richtigkeit der Angaben.

Auch die TÜV-Organisationen selbst arbeiten intensiv daran, ihr Nachhaltigkeitsengagement auszubauen, zu systematisieren und sich konkrete Ziele zu setzen. Das gilt mit Blick auf die Dienstleistungen, die künftig auch anhand ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bewertet werden. Auch der eigene CO2-Fußabdruck, der etwa durch Dienstreisen entsteht, soll konsequent reduziert werden. Der TÜV-Verband und seine Mitglieder stellen sich ihrer Verantwortung –  für Mensch, Gesellschaft und Umwelt.

Neuigkeiten

  Plus-Seite einer blauen Batterie

EU-Batterie-Verordnung: Benennungsfristen verbindlich festlegen

 

TÜV kritisiert EU-Stopp bei "Green Claims"

 

TÜV-Verband begrüßt EU-Altfahrzeugregeln

 

E-Autos als mobiler Stromspeicher

  Mit Naturfarben bunt angemalte Ostereier liegen in einem Osternest aus Stroh

Ostern ohne Plastik: Nachhaltige Ostertipps

 

Unterschätzt: KI im Job

  Saftig grüne Blätter einer Hecke

EU-Omnibus Schritt in die richtige Richtung

  Ein von Sonnenlicht beschienener Kompass liegt auf einem Stück Papier

EU Wettbewerbskompass: Sicherheit und Umwelt im Blick behalten

  Frau im weißen Unterhemd sitzt im Schneidersitz auf dem Bett und arbeitet an einem Laptop

Dauererreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs ungesund

  Bergspitze mit Schnee halb im Sonnenschein und halb im Schatten

Neu im neuen Jahr 2025

  Ein Ausschnitt der Kuppel des deutschen Bundestags im Abendrot

BTW: Digitaler und nachhaltiger werden

  Metallspäne liegen zusammengekehrt auf einem Haufen

Umsetzung Nationaler Kreislaufwirtschafts-strategie

  Verschwommene Aufnahme von drei Rennradfahrenden, die im Windschatten voneinander fahren

Acht Gründe für die Öffnung des CSRD-Prüfmarktes

  Eine verschwommene Ampel im Nachtlicht

TÜV-Verband zum Aus der Ampelkoalition

  Vor einem Bergpanorama mit Bäumen sind Solarpaneele angeordert

GreenTech: Chancen für globale Führungsrolle

  Blick auf einen hölzernen Schreibtisch, auf dem unteren anderem eine Waage steht, das Symbol für Recht

CSRD: Ausschluss Dritter verstößt gegen EU-Recht

  Auf einer Aussichtsplattform zeigt ein fest installiertes Fernglas in die ferne

CSRD: Stellungnahme zum Gesetzentwurf

 

TÜV Studie zu digitaler Nachhaltigkeit

  Smartphone mit gebrochenem Display

Gut jede:r Dritte kauft IT-Geräte aus zweiter Hand

  Windenergieanlagen stehen aufgereiht auf einer großen Grünfläche

CSRD: Wirtschaft fordert Öffnung des Prüfmarktes

  Grafisch gestaltete Szenen nachhaltiger Energiequellen, die auch in der Stadt genutzt werden können

TÜV Sustainability Studie 2024

 

Unternehmen stehen hinter Energiewende

  Mit einer Heckenschere wird eine Hecke akkurat an der Seite geschnitten

Sicheres Häckseln von Pflanzenresten

 

Balkonkraftwerke: Sonnenenergie effizienter nutzen

  Ein Smartphone mit zerbrochenem Bildschirm liegt auf einem Steinboden

Hohe Reparaturkosten bei Smartphones schrecken ab

  Blick von oben auf einen dunklen saftigen Wald

Kritik an CSRD-Umsetzung

  Verkehrszeichen für einen Kreisverkehr vor einer grünen Hecke

Kommentierung: Entwurf Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

  Zwei Gurken wachsen an der Pflanze mit gelber Blüte

Tipps für den umweltschonenden Einsatz von Düngern

  Eine weiße Cremetube liegt auf einer moosigen Oberfläche

TÜV-Verband begrüßt Ratsposition „Green Claims“ Directive

  Ein festinstalliertes Fernglas auf einer Aussichtsplattform zeigt in den Horizton

Stellungnahme des TÜV-Verbands zur CSRD

  Eine Hand streckt sich aus in Richtung von Blätterranken, die nach unten hängen

Kritik am Alleingang bei CSRD

  Blick in die Regalreihen einer Lagerhalle mit verschiedenen Waren

TÜV-Verband begrüßt EU-Lieferkettengesetz

  An einer Platine werden Reparaturarbeiten durchgeführt

TÜV-Verband begrüßt „Recht auf Reparatur“

 

Industrie: Vier von fünf nutzen New Work

 

Nur jedes achte Unternehmen bietet Fortbildungen zu KI

 

TÜV-Weiterbildungsstudie 2024

  Bunte Container stehen aufeinandergestapelt vor einem hellblauen Himmel

EU-Lieferkettenrichtlinie kommt

 

Gesunde Körperhaltung steigert die Produktivität

  Zwei schwere Ketten führen durch Gräser in Richtung Horizont

EU-Lieferkettenrichtlinie: An Zustimmung festhalten

 

Energiebedarf Künstlicher Intelligenz wächst rasant

  Ein Smartphone liegt in seine Einzelteile auseinandergenommen auf einem Tisch zur Reparatur

TÜV-Verband begrüßt Einigung zum Recht auf Reparatur

 

TÜV-Tipps für den sicheren Umgang mit Elektrowerkzeugen

  Mann in orange-blauer Schutzkleidung zersägt mit einer Kettensäge einen Baumstamm

Arbeitsschutz: Kettensägen sicher einsetzen

 

Neuerungen bei technischer Sicherheit im Jahr 2024

 

Tipps für eine nachhaltige Weihnachtszeit

 

Tipps für nachhaltiges Einweggeschirr

 

Nur jede:r Fünfte kennt den eigenen CO2-Fußabdruck

  Illustrationen eines Menschen, der durch ein Fernglas schaut

TÜV CSRD Studie 2023

  Eine rostige Kette hängt über mit Wassertropfen benetzten Blättern einer Pflanze

TÜV Austria unterzeichnet TÜV-Leitlinien für Nachhaltigkeit

  Illustration einer Hand, die eine schmelzende Weltkugel in der Hand hält

Sustainability Studie 2023

  Eine Frau liegt auf dem Boden und bereitet dort Demonstrationsplakate für eine Umweltdemo vor

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  Zarte hellgrüne Triebe wachsen aus saftiger Muttererde

Nachhaltigkeitsberichte: Engpässe und hohe Kosten verhindern

  Vor einer rauhen unverputzten Wand hängt eine weiße Heizung

Mehrheit für Austauschpflicht kaputter Öl- und Gasheizungen

  Ein Heizkörper wird von einem Fachmann ausgetauscht

Heizungsgesetz: Gesamte Klimabilanz berücksichtigen

  In einem Glas, das mit Kupfermünzen gefüllt ist, wächst ein zartes Pflänzlein

Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

  Zwei große gelbe Kettenbagger tragen etwas im Tagewerk ab

Critical Raw Materials Act

 

Autarke Stromversorgung im Wohnmobil

  Ein Mensch hält eine große alte Batterie in seinen Händen

TÜV-Verband begrüßt umfassendere Anforderung an Batterien

 

"EU-Sorgfaltspflichtengesetz kann echter Game-Changer sein"

 

Zum Vorschlag der EU-Kommission auf "Right to Repair"

 

So schützen sich Konzertbesucher:innen vor Lärm

 

Ganzheitlicher Ansatz für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor

 

Mit mobilen Solargeräten Kosten sparen

 

Gartenscheren sicher verwenden

  Nahaufnahme eines auseinandergebauten Smartphones

Recht auf Reparatur nachschärfen und Greenwashing verhindern

  Eine Frau arbeitet an einem höhenverstellbaren Schreibtisch

Gesünder arbeiten mit höhenverstellbarem Schreibtisch

 

Chancen von Grüner IT und -KI nutzen

  Ein Mensch arbeitet auf einem Balkon mit hölzernem Geländer an einem Laptop

Die Digitalisierung muss nachhaltiger werden

  Gelbes Getreidefeld unter einem blauen Himmel, am Horizont ein Wald

Folgen des Ukraine-Kriegs treiben Nachhaltigkeit voran

 

Neuerungen bei technischer Sicherheit im Jahr 2023

  Vier bunte Mobiltelefone liegen nebeneinander

Nachhaltigkeit beim Produktdesign stärken

 

Top-Themen bei Weiterbildungen

 

TÜV-Weiterbildungsstudie 2022

  Unterzeichnung der Leitprinzipien für verantwortungsvollen Handeln des TÜV-Verbands durch sein Präsidium

Leitprinzipien für ökologische und soziale Nachhaltigkeit

  Das Bild zeigt ein Maisfeld, dessen Pflanzen sich bereits in einem späten Reifestadium oder kurz vor bzw. nach der Erntezeit befinden.

Umwelt- und Klimakrise belastet deutsche Unternehmen

  Illustration einer Pusteblume, deren einzelne wegfliegende Samen mit Icons versehen sind, die Nachhaltigkeit symbolisieren

TÜV Sustainability Studie 2022

  Hell erleuchtetes Zelt unter Sternenhimmel

Umweltfreundliches Campen

  Hände, die einen Setzling halten

Stellungnahme zur Ökodesign-Verordnung

 

TÜV-Verband zum "Verbrenner-Aus"

  Blick von oben auf eine große Fläche, auf der bunte Container stehen

Sorgfaltspflichtengesetz in der EU zügig verabschieden

  Wassertropfen liegen auf einem hellgrünen Blatt

Vertrauen in grünen Wasserstoff schaffen

  Blick auf die quadratischen Vorderseiten einer Unzahl aufeinandergestapelter bunter container

Corporate Sustainability Due Diligence

  Eine Person setzt mit ihren behandschuhten Händen eine Pflanze in Erde

Schmerzfreie Gartenarbeit dank Schutzhandschuhen

 

In Weiterbildung zu KI investieren

  Bunte Ostereier liegen in einem Osternest im Gras

Stellungnahme zum "Osterpaket"

  Weiße Mülltüten mit heller Füllung sind aufeinandergestapelt

Standards für nachhaltige Produkte

  Mann steht in dunklem Zimmer vor hellstrahlendem Fenster und schaut hinaus

Psychische Belastungen im Homeoffice

  Verkehrszeichen für einen Kreisverkehr mit Bäumen und weiteren Verkehrsschildern im Hintergrund

Unsere Position zur Kreislaufwirtschaft

 

Empfehlungen zu Euro VII

  Eine Gruppe von Bergarbeitern in einem traditionellen Tagebau- oder Kleinbergbau-Setting, vermutlich in Südamerika

Statement zum EU-Lieferkettengesetz

  Kreisrunder Blick in ein Warenlager mit Regalen

Unternehmen befürworten Lieferkettengesetz

  Blick in eine mit bläulichem Licht ausgeleuchtete große Lagerhalle

TÜV Lieferketten-Studie

 

Beschleunigung der Energiewende

  Beschneite Gebäude, die in einem Berggebiet stehen

TÜV-Verband fordert neuen Energieausweis

 

Mit nachhaltigen Gebäuden zur Treibhausgas-Neutralität

 

Ambitionierter Koalitionsvertrag

 

Infrastruktur für Wohnmobil-Reisende verbessern

  Symmetrische Anordnung von grünen Akku-Modulen oder Energiezellen in einer weißen Halterung

Position zur EU-Gesetzgebung zur Batterieprüfung

 

Umfrage zur urbanen Mobilität

 

Wasserstoffversorgung nachhaltig und sicher gestalten

 

Wasserstoff zum Durchbruch verhelfen

  Blick auf die quadratischen Vorderseiten einer Unzahl aufeinandergestapelter bunter container

Lieferkettengesetz ist ein wichtiger Schritt

  Nebel hängt über einer bewaldeten Bergkuppe

Konsequentes Handeln beim Klimaschutz

  Auf einer großen Rasenfläche stehen Sitzmöglichkeiten mit großem Abstand

TÜV-Zertifikat für Infektionsschutz bei Events

 

Pandemie-Souveränität für künftige Krisen

  Blick durch die Wolken auf landwirtschaftliches Gebiet mit Windrädern

Klimaschutz: unabhängige Prüfung

 

Berufliche Bildung ermöglichen und fördern

 

Position zur Bundestagswahl 2021

  Frau mit langen Locken arbeitet am Laptop, neben ihr steht eine Tasse Kaffee

Psychische Belastungen des Homeoffice

  Zwei behandschuhte Hände ziehen eine Flüssigkeit in eine Spritze

Zwei von drei Erwerbstätigen gehen zum Betriebsarzt

  weißer Schreibtisch mit großem Bildschirm daneben steht eine Kaffeekanne und ein Strauch blühender Apfelzweige

Homeoffice führt zu gesundheitlichen Belastungen

  Blick auf einen bewaldetes Bergpanomara im Nebel

Klimaschutz ins Zentrum stellen

  Ein dicker Knoten aus einem blauen Tau

Zum Entwurf des Sorgfaltspflichtengesetzes

  Blick von oben auf einen großen Hafen mit bunten Containern

TÜV-Verband zum Lieferkettengesetz

 

Ausweitung der Maskenpflicht

  Braunhaarige Frau mit FFP-Maske arbeitet an Computer

Infektionsschutz statt Homeoffice-Pflicht

  drei Reihen Ampullen Corona-Impfstoff

Betriebsärzt:innen in Impfstrategie einbinden

  Auf einem Kinderoberarm sind Pflaster von einer Impfung zu sehen

Nationale Impfstrategie für Corona nötig

  Blick nach oben in die Decke einer Halle, an der Ventilatoren hängen

So lässt es sich auch bei Sommerhitze arbeiten

  Blick von oben auf einen großen Hafen mit bunten Containern

Lieferketten nachvollziehbar gestalten

  Blick auf die quadratischen Vorderseiten einer Unzahl aufeinandergestapelter bunter container

TÜV-Verband begrüßt Lieferkettengesetz

 

Das Klima braucht alternative Antriebe

 

Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung

  Luftblasen steigen unter Wasser in Richtung Sonne

TÜV-Verband begrüßt Wasserstoffstrategie

 

TÜV-Verband zum Konjunkturpaket der Bundesregierung

  Ein Mensch desinfiziert sich mit einem kleinen Desinfektionsfläschchen die Hände

Corona: Wie Arbeitgeber Beschäftigte richtig schützen

  Dunkler Sessel vor hellem Tisch mit Vase und Buch

Gesundes Arbeiten im Homeoffice

 

Umfrage: Flugscham führt zu Flugverzicht

  Blick von unten in die Baumkronen in einem eng bepflanzten Waldteil

TÜV-Verband zu den neuen Klimazielen der EU-Kommission

 

Beratungsbedarf bei Weiterbildungen in Unternehmen

  Blick von oben auf einen großen Hafen mit bunten Containern

So werden Lieferketten nachvollziehbar

  Blick in einen dunkelgrünen Wald, der von einer nahen Lichtung erstrahlt wird

TÜV-Verband zum Klimaschutzpaket der Bundesregierung

  Spielfiguren, die auf Erde stehen und Demonstrationsplakate für eine Klimademo in der Hand halten

Unabhängige Prüfung und Klimaschutz

  Blick auf einen vernebelten Wald und den Horizont

TÜV-Verband legt Positionspapier zum Klimaschutz vor

  An einem Ventilator hängen Fäden, die sich durch den Luftstrom bewegen

Sicheres Arbeiten bei Hitzewelle

 

TÜV-Verband begrüßt Nationale Weiterbildungsstrategie

 

Weiterbildung braucht Förderung

 

Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig

  Zwei Hände tippen auf einer Laptoptastatur

Mehr Ausgaben für Weiterbildung von Beschäftigten

 

Weiterbildungsstudie 2018

  Zwei Hände tippen auf einer Laptoptastatur

Weiterbildung ist den Unternehmen wichtig

Positionen

 

Positionspapier
 //  Nachhaltigkeit

EU-Batterie-Verordnung: Benennungsfristen verbindlich festlegen

 

Positionspapier
 //  Nachhaltigkeit

Acht Gründe für die Öffnung des CSRD-Prüfmarktes

 

Positionspapier
 //  Nachhaltigkeit

CSRD: Stellungnahme zum Gesetzentwurf

 

Positionspapier

Kommentierung: Entwurf Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Haben Sie Fragen?

Juliane Petrich, Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit

Juliane Petrich

Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit

+49 30 760095-445

juliane.petrich@tuev-verband.de