Anlagen

Windrad in Vogelperspektive im Meer stehend

TÜV-Fachleute sorgen für sichere Anlagen. Das ist ihre Aufgabe seit mehr als 150 Jahren. Ging es zuerst um Dampfkessel, ist die Bandbreite heute deutlich größer. Der sichere und zuverlässige Betrieb von Bauteilen, Geräten, Maschinen und Anlagen spielt in unserer hochtechnisierten Welt eine immer größere Rolle. Gleichwohl ist die Aufgabe der TÜV-Verbands Mitglieder im Kern identisch geblieben: Um Mensch und Umwelt zu schützen, werden hohe Standards an Sicherheit verlangt – und überprüft. 

Die Industrialisierung ist auch die Geschichte von Maschinen, die größer und größer werden. Und von Anlagen und Werken, die mit ihnen wachsen. Anfangs war unübersehbar, wie wichtig deren Sicherheit ist: Feuer schlug aus den Maschinen, flüssiges Eisen bahnte sich seinen Weg, dichte Rauchschwaden waberten durch die Hallen. Heute sind Gefahren zwar weniger offensichtlich, doch genauso präsent. Bis heute kosten Arbeitsunfälle Menschenleben. Es ist die Aufgabe der TÜV-Expert:innen, die Zahl solcher Unfälle zu senken – durch möglichst sichere Maschinen und Anlagen.

Schutz für Mensch und Umwelt

Die TÜV-Expert:innen beschäftigen sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Anlagen, für die jeweils umfangreiche Vorgaben und Regelungen gelten. Die Anforderungen an die Beschaffenheit sind oftmals in europäischen Richtlinien festgehalten. Darüber hinaus werden die auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung der Anlagen festgelegten sicherheitstechnischen Maßnahmen bewertet, gefundene Mängel in einem Prüfbericht festgehalten. Die Dampf- und Drucktechnik gehört wie noch im 19. Jahrhundert zum Repertoire, dazu kommen Elektro- und Gebäudetechnik, Aufzüge und Fördertechnik, Rohrfernleitungen und Energie, also Biogas-, Kern- oder Windkraftanlagen.

Nicht nur Menschen werden durch sichere Anlagen geschützt – auch die Umwelt. Es gibt mittlerweile hohe und verbindliche Vorgaben, welche Emissionen erlaubt sind und welche technischen und organisatorischen Anforderungen zum Schutz der Umwelt an Anlagen gestellt werden. Deshalb prüft der TÜV konsequent, ob die Anlagen im erlaubten Rahmen bleiben.

Die nächste Aufgabe: Digitalisierung

Die Regelwerke für Hightech-Maschinen und -Anlagen sind komplex, und sie werden zunehmend komplexer. Dafür sorgt die Digitalisierung, die beispielsweise viele Prozesse in der Produktion automatisiert. Dieses „Internet of Things“ vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, ist ebenfalls Aufgabe des TÜV. Das bedeutet einen ständigen Austausch der Fachleute und ein ebenso ständiges Weiterentwickeln der Regelwerke. In diesen produktiven Prozess bringt sich der TÜV-Verband mit seiner Expertise und seinem Know-how ein.

Weitere Themen im Bereich Anlagensicherheit

Innenaufnahme eines Aufzugs

Aufzüge

Die Sicherheitsstandards bei Aufzügen sind besonders hoch. Deshalb prüfen die TÜV-Expert:innen besonders kritisch.

Roter Feuerlöscher, der an einer Wand hängt

Brand- und Explosionsschutz

Die Regelwerke für Brand- und Explosionsschutz sollen Menschen und Sachwerte schützen. TÜV-Fachleute sorgen dafür, dass sie eingehalten werden.

Ventil auf einer Gasflasche

Anlagentechnik

Komplexe Regelwerke gewährleisten die Sicherheit von Anlagen zu gewährleisten. Um Mensch und Umwelt zu schützen, werden sie von TÜV-Expert:innen kontrolliert.

Fabrikgebäude von außen

Elektro- und Gebäudetechnik

TÜV-Expert:innen sichern Geräte und Anlagen, um Menschen vor Stromschlägen zu nützen – und um die Gefahr von Bränden durch Kurzschlüsse auszuschließen.

Energie

Mit Energie treiben wir den Fortschritt voran: Der TÜV-Verband unterstützt Wirtschaft und Politik beim Umstieg von fossilen auf regenerative Energieträger.

EK Rof

Die Prüfstellen nach RohrFLtgV überprüfen Rohrfernleitungen müssen nach der Rohrfernleitungs-Verordnung (RohrFLtgV). Der TÜV-Verband hat die Geschäftsstelle für den Erfahrungsaustausch der Prüfstellen nach RohrFLtgV inne.

Maschinen

Maschinen erleichtern Menschen die Arbeit. Die TÜV-Organisationen prüfen diese Maschinen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Wellengang auf Wasseroberfläche

Wassergefährdende Stoffe

Hersteller von Anlagenteilen können ihre wasserrechtlich relevanten Produktleistungen in Form einer prüffähigen technischen Dokumentation freiwillig darlegen.

Weiß gehaltene Eingangshalle mit drei weißen Eingängen zu Aufzügen

EK ZÜS

Die Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) überprüfen überwachungsbedürfte Anlagen nach Betriebssicherheitsverordnung. Der TÜV-Verband hat die Geschäftsstelle für den Erfahrungsaustausch der ZÜS inne.

Neuigkeiten

  Ein beleuchtet Notausgangsschild hängt an einer Betondecke

Anstieg bei Mängeln an der Sicherheits- stromversorgung

 

Aufzüge: Defizite bei der Cybersicherheit

 

Mobile Stromaggregate sicher nutzen

 

Sommerrodelbahnen: Fahrspaß mit Risiken

 

Jedes achte Röntgengerät mit Mängeln

 

Röntgenreport 2025

  Eine Flamme schießt vor schwarzem Hintergrund nach oben

Umgang mit Ethanol-Kaminen

 

Kurzstellungnahme Kraftwerkssicherheitsgesetz

  Auf einem weißen Tisch liegen fünf schwarze Haarstyling-Geräte wie ein Föhn

Tipps zum Kauf und Gebrauch von Haartrocknern

  Pizza mit Mozzarella auf weißem Pergamentpapier

Sicherheitstipps für Pizza aus dem eigenen Pizzaofen

 

Baurechtsreport 2024

 

Gut jeder zehnte Aufzug hat schwere Mängel

 

TÜV-Röntgenreport: Jedes sechste Röntgengerät hat Mängel

 

Röntgenreport 2024

 

Tipps für sicheres Fahren mit Karussell, Achterbahn und Co.

 

Tipps und für den sicheren Gebrauch von Heizdecken

 

Wintersporterlebnis: Sesselbahnen sicher nutzen

 

Tipps für eine kindersichere Silvesterfeier

 

Fettbrände zur Weihnachtszeit vermeiden

 

Glühwein und Früchtepunsch sicher warmhalten

  Vier rote Kerzen brennen auf Adventskranz vor einem Weihnachtsbaum

TÜV-Verband: So wird der Adventskranz nicht zum Brandrisiko

 

Mängel beim Brandschutz auf Rekordniveau

 

Gut jede fünfte Tankstelle hat „erhebliche Mängel“

 

Sicherer Umgang mit Feuerschalen

  Vor einer rauhen unverputzten Wand hängt eine weiße Heizung

Mehrheit für Austauschpflicht kaputter Öl- und Gasheizungen

  Ein Heizkörper wird von einem Fachmann ausgetauscht

Heizungsgesetz: Gesamte Klimabilanz berücksichtigen

  Metallisch glänzender Anzündzylinder mit brennendem Papier

Grillsaison: Kohle sicher und nachhaltig zum Glühen bringen

 

ASR 2023 – Mängelstatistik überwachungsbedürftiger Anlagen

 

Röntgenreport 2023

 

Jedes fünfte Röntgengerät in der Humanmedizin hat Mängel

  Auf einer Hebebühne in einer Autowerkstatt steht ein Auto und wird untersucht

TÜV-Verband begrüßt Maschinenverordnung

 

Sicherheit von Fahrgeschäften weiter verbessern

 

Anforderungen an Cybersecurity kritischer Anlagen steigen

 

Wintersport-Saison: Wie sicher sind Seilbahnen und Lifte?

 

Sicherheit von Fahrgeschäften weiter erhöhen

  Hand hält brennende Wunderkerze um damit Raketen anzuzünden

Nach zwei Jahren ohne Feuerwerk: Vorsicht beim Böllern

  Altes Notfallaggregat auf Asphaltstraße

Vorsicht bei Nutzung privater Notstromaggregate

 

Sicherer Wechsel von Gas auf Heizöl

 

Baurechtsreport 2022

 

ASR 2022

  Wassertropfen liegen auf einem hellgrünen Blatt

Vertrauen in grünen Wasserstoff schaffen

 

Entwurf der Maschinenverordnung

  Brennende Gasflamme an Herd

Explosionsgefahr durch Gaslecks

 

Neuer TÜV-Report zu Röntgenanlagen

 

Röntgenreport 2022

  Ein Offshore-Windpark im Meer vor blauem Himmel

Energieversorgung in Europa sicherstellen

 

Beschleunigung der Energiewende

 

Anlagensicherheitsreport 2021

  festlich gedeckter Tisch für Käse-Fondue-Essen mit Gläsern

Fondue: So gelingt´s sicher

 

Mit nachhaltigen Gebäuden zur Treibhausgas-Neutralität

  Luftblasen steigen unter Wasser in Richtung Sonne

Merkblatt für Umbau von Fahrzeugen auf Wasserstoff

 

Sicherheit explosionsgefährdeter Anlagen

 

Interview zur Prüfung von Sommerrodelbahnen

 

Sicher unterwegs auf der Sommerrodelbahn

  Eine Powerbank liegt mit blauem Kabel auf einem Untergrund

Vorsichtig mit Powerbanks umgehen

 

Baurechtsreport 2021 veröffentlicht

 

Wasserstoffversorgung nachhaltig und sicher gestalten

 

Sicherheit von Seilbahnen

 

Wasserstoff zum Durchbruch verhelfen

  Ein Campingkocher steht auf einem umgestürzten Baumstamm. Auf ihm wird eine Schüssel erhitzt.

Sicher kochen im Campingurlaub

  Luftblasen steigen unter Wasser in Richtung Sonne

Wasserstoff: mit Sicherheit und hoher Akzeptanz

 

Wasserstoff-Mobilität im Schwerlastverkehr

  Jahreszahl 2021 mit brennenden Wunderkerzen geschrieben

Sicherheitsprüfungen: Neu im Jahr 2021

  Brennende Kerzen an Weihnachtsbaum im Wohnzimmer

Weihnachtsbrände verhindern

 

Anlagensicherheitsreport 2020

 

Sicher durch die Silvesternacht

  Viele dünne weiße Kerzen brennen in der Dunkelheit

Brandfrei durch die Weihnachtszeit

 

Sicher auf dem Jahrmarkt

 

Sicher durch die Grillsaison

 

Anlagensicherheitsreport 2019

  An einem Ventilator hängen Fäden, die sich durch den Luftstrom bewegen

Sicheres Arbeiten bei Hitzewelle

 

TÜV-Verband fordert mehr Sicherheit für die vernetzte Industrie

 

Brände zur Weihnachtszeit vermeiden

 

Aufzugssicherheit nicht vernachlässigen

 

Mission Leben retten

 

Sicherheitskontrollen für Windräder

 

Sicherheit für Windenergie

 

Mehr Sicherheit bei Volksfesten

 

Anlagensicherheitsreport 2018

 

Seilbahnen: sicher durch schwindelnde Höhen

 

Anlagensicherheitsreport 2017

 

Anlagensicherheitsreport 2016

 

Anlagensicherheitsreport 2015

 

Anlagensicherheitsreport 2014

 

Anlagensicherheitsreport 2013

 

Anlagensicherheitsreport 2012

 

Anlagensicherheitsreport 2011

 

Anlagensicherheitsreport 2010

Haben Sie Fragen?

Claudia Tautorus, Mitglied der Geschäftsleitung und Fachbereichsleiterin Industrie und Anlagentechnik

Claudia Tautorus

Mitglied der Geschäftsleitung und Fachbereichsleiterin Industrie und Anlagentechnik

+49 30 760095-420

claudia.tautorus@tuev-verband.de