Digitalisierung

Cybersecurity: Fundament für Resilienz und Sicherheit

Ob lahmgelegte Stadtverwaltungen, ausgefallene Kliniksysteme oder gestoppte Produktionsanlagen – die jüngsten Cyberangriffe in Deutschland zeigen, wie verletzlich unsere digitale Infrastruktur ist. Besonders Kritische Infrastrukturen (KRITIS) wie Energie- und Wasserversorgung, Gesundheitswesen oder Verkehr geraten zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen und werden immer häufiger das Ziel hybrider Angriffe. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung wird Cybersecurity damit mehr und mehr zur Grundvoraussetzung für das Funktionieren unserer Gesellschaft und die Resilienz Deutschlands.

TÜV Cybersecurity Studie 2025: großer Handlungsbedarf bei Cybersicherheit

Die TÜV Cybersecurity Studie 2025 verdeutlicht, wie dringend gehandelt werden muss. Jedes siebte Unternehmen in Deutschland – fünfzehn Prozent – war in den vergangenen zwölf Monaten von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen. Das entspricht einem Anstieg um vier Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Erhebung. Phishing ist dabei mit Abstand die häufigste Angriffsmethode.

Zunehmend beobachten Unternehmen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz durch Angreifer. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) registrierte KI-gestützte Attacken, aber nur 10 Prozentnutzen selbst KI zur Abwehr, etwa für Anomalieerkennung oder automatisierte Reaktionen. Besorgniserregend ist auch die Verwundbarkeit durch Lieferketten: Zehn Prozent der Unternehmen berichten von Angriffen über Zulieferer oder Kunden, während regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen bei Partnern bislang die Ausnahme sind.

Auch regulatorische Fragen gewinnen an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Befragten befürwortet verbindliche gesetzliche Anforderungen für Cybersicherheit. Gleichzeitig kennt nur etwa jedes zweite Unternehmen die NIS-2-Richtlinie. Die europäische NIS-2-Richtlinie legt erstmals umfassende Anforderungen an die Cybersicherheit für rund 30.000 Unternehmen in Deutschland fest und verpflichtet sie unter anderem zu Risikoanalysen, Notfallplänen und Maßnahmen für sichere Lieferketten.

Standards und Normen helfen

Laut Umfrage spielen Normen und Standards wie ISO 27001 spielen eine wichtige Rolle für die IT-Sicherheit von Unternehmen. Sie geben Regeln und Verfahren vor, wie digitale Sicherheit in der Praxis gewährleisten kann. Unternehmen können sich von einer unabhängigen Stelle per Zertifikat bestätigen lassen, dass sie eine bestimmte Norm einhalten. Damit dokumentieren sie – zum Beispiel gegenüber Kund:innen oder Zulieferfirmen – dass ihre IT-Systeme bestmöglich gesichert sind. Schon heute orientieren sich siebzig Prozent der Unternehmen laut „TÜV Cybersecurity Studie“ an Normen und Standards oder erfüllen diese sogar vollständig.

TÜV-Unternehmen decken Cybersecurity-Spektrum ab

Mit vielfältigen Dienstleistungen im Bereich der Cybersecurity leisten die TÜV-Unternehmen aktiv einen Beitrag dazu, die Cybersicherheit von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbraucher:innen zu erhöhen. Das Zertifizierungsportfolio der TÜV-Häuser (ein Auszug) umfasst verpflichtende cybersicherheitsrelevante Zertifizierungen auf Basis gesetzlicher Vorschriften genauso wie Zertifizierungen auf freiwilliger Basis.

Neuigkeiten

 

TÜV-Verband begrüßt NIS-2-Umsetzung

  Blick auf Serverracks in einem Rechenzentrum mit zahlreichen vernetzten Kabeln und leuchtenden Statusanzeigen – Symbol für IT-Infrastruktur und Cybersicherheit

Stellungnahme zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

 

Smartphone & Co. im Urlaub schützen

 

Mehrheit der Unternehmen setzt auf Rechenzentren in Europa

 

TÜV Cybersecurity Studie 2025

 

Jedes siebte Unternehmen gehackt

 

TÜV-Verband fordert Digitalsprint

  Blick in den Besucherbereich in der Kuppel des Deutschen Bundestags

TÜV-Verband zum Koalitionsvertrag

 

Mehrheit hinterfragt ChatGPT & Co.

  weiße kleine kugelförmige Kamera steht auf weißem Tisch

Smarte Videoüberwachung für zu Hause

  Ein Ausschnitt der Kuppel des deutschen Bundestags im Abendrot

BTW: Digitaler und nachhaltiger werden

 

KI: Zwei Drittel haben geringes Vertrauen in Politik

 

Zum Bericht zur Lage der IT-Sicherheit des BSI

 

Digitale Zertifikate für mehr Wettbewerbsfähigkeit

 

TÜV-Studie zu digitaler Nachhaltigkeit

 

Fahrassistenten: Wunsch nach unabhängigen Prüfungen

 

Stellungnahme: Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

 

TÜV-Verband begrüßt Annahme des AI Acts im EU-Rat

 

Industrie: Vier von fünf nutzen New Work

 

Erste Digitalministerkonferenz: Schritt in richtige Richtung

  Place du Luxembourg vor dem Altiero-Spinelli-Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel - das Herz des politischen Europas

Zustimmung des EU-Parlaments zum AI Act

 

TÜV-Verband begrüßt Strategie für internationale Digitalpolitik

 

TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung des Rats zum AI Act

 

Mehrheit sieht in KI eine Gefahr für die Demokratie

 

Mobiles Arbeiten erhöht die Gefahr von Cyberangriffen

 

Cybersicherheit von smarten Fitnessgeräten

 

„AI Act": Künstliche Intelligenz muss sicher sein

 

Einigung zum CRA: Ambitionierteres Regelwerk gefordert

 

ChatGPT-Umfrage: Gut ein Drittel nutzt die KI

 

Tipps für Black Friday und Cyber Monday

 

Mehrheit fordert gesetzliche Vorgaben für sichere KI

 

Angespannt bis kritisch: Die Cybersicherheitslage in Deutschland

 

CRA: TÜV-Verband fordert ambitionierteres Regelwerk

 

Cyber Resilience Act

 

Sichere Quantentechnologien

 

Smartphones vor Cyberattacken schützen

 

KI-Regulierung ambitioniert und zukunftssicher gestalten

  Illustration von Haifinnen, die eine Flaschenpost umkreisen

TÜV Cybersecurity Studie 2023

 

Gut jedes zehnte Unternehmen erfolgreich gehackt

 

TÜV-Verband begrüßt KI-Initiative des Bundes

 

Künstliche Intelligenz: Fast jede:r Vierte nutzt ChatGPT

 

Verbesserungspotenzial bei EU-Regulierung von KI

 

Gartengeräte sicher vernetzt nutzen

  Auf einer Hebebühne in einer Autowerkstatt steht ein Auto und wird untersucht

TÜV-Verband begrüßt Maschinenverordnung

 

Zukunftstechnologien brauchen gesetzlichen Rahmen

 

Appell für KI-Moratorium zeigt politischen Handlungsbedarf

 

Anforderungen an Cybersecurity kritischer Anlagen steigen

 

Nutzer:innen wollen geprüfte Sicherheit fürs Smart Home

 

Chancen von Grüner IT und -KI nutzen

  Ein Mensch arbeitet auf einem Balkon mit hölzernem Geländer an einem Laptop

Die Digitalisierung muss nachhaltiger werden

 

Neuerungen bei technischer Sicherheit im Jahr 2023

  Vier bunte Mobiltelefone liegen nebeneinander

Nachhaltigkeit beim Produktdesign stärken

 

Digitalgipfel: Datenqualität wird Wettbewerbsfaktor

 

Position zum Cyber Resilience Act der EU-Kommission

 

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

 

Nachschärfung beim Cyber Resilience Act gefordert

 

Mehr digitale Sicherheit bei Spielzeug gefordert

 

Mehrheit für den digitalen Führerschein

 

IT-Sicherheit für innovative Medizinprodukte

 

Prüfbarkeit von sicherheitskritischen KI-Anwendungen

 

Whitepaper zur Prüfbarkeit von KI-Systemen

 

In Weiterbildung zu KI investieren

 

Cybergefahren im Homeoffice

  Mund-Nasen-Schutz-Masken liegen auf einem Haufen

Neuerungen im Jahr 2022

 

Log4Shell: Etabliertes IT-Sicherheitsmanagement hilft Unternehmen

 

Smart Toys: auf Sicherheit achten

 

Ambitionierter Koalitionsvertrag

 

Black Friday: sicheres Onlineshopping

 

TÜV-Verband fordert Testzentren für Künstliche Intelligenz

 

KI-Studie: Verbraucher:innen fordern Prüfzeichen für KI

 

KI-Studie 2021

 

Smart und sicher zuhause heizen

 

Künstliche Intelligenz mit hohem Risiko unabhängig prüfen

 

Vorschlag zur Risikoklassifizierung von KI-Systemen

 

Auf Sicherheit beim Gaming achten

 

Stellungnahme zum IT-Sicherheitskennzeichen

 

Stellungnahme zum KI-Gesetzesvorschlag der EU-Kommission

  kleiner, schwarzer Rasenmäher-Roboter fährt über grünen Rasen

Smart Gardening

 

Neues Whitepaper zur Prüfbarkeit von KI

 

Cybersecurity: digitale Technologien sicher machen

 

Smart Home: Sicherheit im IoT

 

Position zur Bundestagswahl 2021

 

Vorschläge der EU-Kommission für KI-Regulierung unzureichend

 

Verhältnis von Cybersecurity Act und NLF

 

Studie zur Sicherheit im IoT

 

IT-Sicherheitsgesetz 2.0 nachschärfen

 

Stellungnahme zum IT-SiG

  Ein Kind steuert via iPad einen Spielzeugroboter

Signal für mehr Produktsicherheit in der EU

 

TÜV-Verband zum Abschlussbericht der Datenethikkommission

  Blick in die schummrig beleuchtete Rezeption eines Krankenhauses bei Nacht

TÜV-Verband begrüßt Krankenhauszukunftsgesetz

 

Umsetzung des Cybersecurity Acts kommt voran

 

Cyberangriffe im Homeoffice vermeiden

  Einer der vier Eckpfeiler des Reichstagsgebäudes in Berlin, auf dessen Spitze die Europaflagge weht

Risikobasierte Prüfung von KI-Anwendungen

 

Neues Verständnis von Produktsicherheit

 

KI-Verbraucherstudie

 

Beratungsbedarf bei Weiterbildungen in Unternehmen

 

TÜV Cybersecurity Studie

 

TÜV Cybersecurity Studie 2019

  Blick auf Serverracks in einem Rechenzentrum mit zahlreichen vernetzten Kabeln und leuchtenden Statusanzeigen – Symbol für IT-Infrastruktur und Cybersicherheit

Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit

 

Angst vor Datenmissbrauch im Smart Home

 

IT-Sicherheit im Smarthome

 

Cybersecurity im digitalen Eisenbahnsystem

 

Den digitalen Binnenmarkt sicherer machen

 

IoT-Sicherheit stärken

 

Vertrauen in KI-basierte Systeme schaffen

 

Weiterbildung braucht Förderung

 

Wenig Vertrauen in die Sicherheit von Smarthome

  Ein Spielzeugroboter fährt auf einem Spielteppich

Sicherheitsstandards bei smartem Spielzeug

  Zwei Hände tippen auf einer Laptoptastatur

Mehr Ausgaben für Weiterbildung von Beschäftigten

 

TÜV-Verband zu Cyberangriffen auf Politiker:innen

 

Große Mehrheit für Algorithmen-Checks

 

Sicherheitshinweise beim Smart Home

 

Sichere IoT-Produkte

 

VdTÜV-Position zu IoT-Produkten in Europa

Haben Sie Fragen?

Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung

Marc Fliehe

Leiter Fachbereich Digitale Schlüsseltechnologien, Souveränität und Zukunftskompetenzen

+49 30 760095-460

marc.fliehe@tuev-verband.de