Jede:r Dritte kauft gebrauchte IT-Geräte
Nachhaltigkeit
Lieferketten

Unternehmen haben mit ihrem wirtschaftlichen Handeln einen enormen Einfluss auf Mensch und Umwelt. Kund:innen, Gesetzgeber und Investoren erwarten zunehmend, dass Unternehmen soziale und ökologische Verantwortung entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette übernehmen.
Der gesetzliche Rahmen: CSDDD und LkSG
In Deutschland und der EU gibt es mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) nun einen gesetzlichen Rahmen. Er verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung international anerkannter Menschenrechte und ökologischer Standards in ihren Lieferketten.
Unternehmen mit mindestens 1.000 Angestellten haben folgende zentrale Pflichten
- Betriebsinterne Zuständigkeit feststellen
- Risikomanagement einführen
- Regelmäßige Risikoanalysen durchführen
- Grundsatzerklären abgeben und veröffentlichen
- Präventionsmaßnahmen verankern
- Abhilfemaßnahmen ergreifen
- Beschwerdeverfahren einrichten
- Lieferkettenmanagement dokumentieren und darüber Bericht erstatten
Wie die TÜV-Unternehmen Transparenz in Lieferketten schaffen
Die TÜV-Unternehmen unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung dieser Anforderungen. Als neutrale Prüfstellen helfen sie dabei, Prozesse zur Einhaltung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten aufzubauen, zu bewerten und zu verbessern. Ihre Dienstleistungen reichen dabei von der Risikoanalyse über Auditierungen und Zertifizierungen von Lieferanten bis hin zur Verifizierung von Berichten.
Unabhängige Prüfungen durch TÜV-Unternehmen sorgen für Transparenz und Vertrauen: gegenüber Behörden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit. Sie helfen Unternehmen, gesetzliche Anforderungen rechtskonform zu erfüllen, Reputationsrisiken zu minimieren und Verantwortung zu übernehmen. So wird aus unternehmerischer Sorgfalt ein glaubwürdiges Qualitätsmerkmal und ein Wettbewerbsvorteil.
Neuigkeiten
Ihre Ansprechpartnerin

Juliane Petrich
Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit