Produktregulierung

Konformitätsbewertung

Die Europäische Union ist – wirtschaftlich gesehen – ein Binnenmarkt, in dem Waren und Dienstleistungen problemlos ausgetauscht werden. Die EU-Gremien arbeiten darauf hin, sämtliche Rechtsvorschriften bestmöglich zu harmonisieren, damit überall in der Europäischen Union dieselben Regeln gelten. Dieser Prozess ist aufwendig, denn berücksichtigt werden müssen nicht nur die verschiedenen nationalen Besonderheiten, sondern auch der technische Fortschritt. Das zeigt derzeit die Debatte um Standards für digitale Produkte: Safety (Produktsicherheit) wird ergänzt um Security (Funktionssicherheit).

Die Debatte um Standards und Normen führen neben den Politiker:innen eine Vielzahl von Expert:innen, die sich in den technischen wie rechtlichen Details bestens auskennen. Der TÜV-Verband und seine Mitgliedsorganisationen zählen zu diesen Expert:innen, die sich in diesen Gremien aktiv einbringen und auf deren Stimme gehört wird.

Dafür gibt es einen Grund: Das Überprüfen von Produkten und Dienstleistungen ist eine „hoheitliche Aufgabe“, die an die Mitglieder des TÜV-Verbands delegiert wird. Damit übernehmen die TÜV-Expert:innen eine große Verantwortung. Um prüfen zu dürfen, müssen Organisationen häufig einen anspruchsvollen Prozess – die Akkreditierung – mit Bravour bestehen. Anschließend kontrolliert die zuständige Behörde regelmäßig, wie versiert, unabhängig und neutral die Prüforganisationen wirklich sind. Die Prüfenden werden also ebenfalls regelmäßig überprüft.

Die Aufgabe von Prüforganisationen wie den TÜV-Unternehmen besteht darin, unabhängig und neutral Produkte, Dienstleistungen und Systeme zu prüfen, zu inspizieren, zu zertifizieren, zu validieren und zu verifizieren. Um nachher sagen zu können: alles in Ordnung, alles sicher!

Normung

Normen und Standards tragen zum Abbau von Handelshemmnissen bei. Normung ist daher vor allem eine internationale Aufgabe. Normen werden nach den Grundsätzen der nationalen (DIN, DKE), europäischen (CEN, CENELEC, ETSI) und internationalen (ISO, IEC, ITU) Normungsorganisationen unter Beteiligung aller interessierten Kreise im Konsens erarbeitet. Anforderungen an Produkte, Verfahren etc. werden von jeweiligen Fachgremien nach Stand der Technik festgelegt und nachgebessert.

Das internationale Komitee ISO/CASCO mit Vertretern aus 130 Mitgliedsstaaten beschäftigt sich ausschließlich mit Festlegungen und Leitlinien für die Konformitätsbewertung, die anschließend auf europäischer und nationaler Ebene übernommen werden.

Konformitätsbewertung

Die Aufgabe der Prüfenden bei Konformitätsbewertungen: Sie bewerten, ob das geprüfte Objekt (Produkt, Prozess, Dienstleistung, System, Installation usw.) konform ist mit den EU-Regelwerken und/oder den jeweiligen Branchenstandards. Dabei gibt es verschiedene Arten der Konformitätsbewertung, die jeweils durch Normen festgelegt sind:

  • Bei einer Prüfung werden Materialien, einzelne Proben oder gefertigte Produkte nach einem festgelegten Verfahren geprüft. Das Ergebnis schlägt sich in einem Prüfbericht nieder.
  • Bei einer Inspektion wird ein Objekt untersucht und verglichen: entweder mit spezifisch festgelegten Anforderungen oder mit allgemeinen Anforderungen basierend auf einer sachverständigen Beurteilung. Damit enthält ein Inspektionsbericht zugleich eine Konformitätsaussage.
  • Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Drittparteien, die weder Herstellerfirma oder Anbietende (erste Partei) noch Kund:innen oder Verbraucher:innen (zweite Partei) des zertifizierten Objektes sind. Eine Zertifizierung umfasst stets die Evaluierung des Objekts, die Bewertung der Ergebnisse und die Bestätigung der Konformität.
  • Validierung und Verifizierung sind die Methoden der Wahl, wenn es um Information als Objekt der Bewertung geht. Mit der Aussage durch die bewertende Stelle erfolgt dann die Bestätigung der behaupteten, berichteten oder deklarierten Informationen hinsichtlich ihrer Plausibilität (Validierung) oder korrekten Darstellung (Verifizierung).

Auch die Grundsätze und Anforderungen an die Konformitätsbewertung sind natürlich – in der Reihe ISO/IEC 17000 – genormt.

Neuigkeiten

 

Position zur EU-Gesetzgebung zur Batterieprüfung

 

Konformitätsbewertung: Remote-Tätigkeiten

 

Hygienezertifikat für Hotels und Gaststätten

 

Konformitätsbewertung während der Corona-Pandemie

 

Vertrauen im EU-Binnenmarkt stärken

 

Europäische Handelspolitik

 

VdTÜV-Position zu IoT-Produkten in Europa

 

Position: unabhängige Konformitätsbewertung

 

Unabhängige Konformitätsbewertung stärken

Haben Sie Fragen?

Dr. Ingo Steinke

Referent Akkreditierung, Normung und Klimaschutz

+49 30 760095-390

ingo.steinke@tuev-verband.de