Produktregulierung

Konformitätsbewertung

Ein Laborant in Schutzausrüstung schaut in ein Mikroskop

Was bedeutet Konformitätsbewertung?

„Konform“ bedeutet „den Anforderungen entsprechend“. Eine Konformitätsbewertung prüft, ob ein Produkt, eine Dienstleistung, ein Prozess oder ein System festgelegte Anforderungen erfüllt. Diese Anforderungen können gesetzlich geregelt oder in Normen und Standards konkretisiert sein. Konformitätsbewertungen sind nicht auf Produkte beschränkt. Auch Managementsysteme, Organisationen, Verfahren oder sogar Personen können Gegenstand einer Bewertung sein.

Formen der Konformitätsbewertung

Die Arten der Konformitätsbewertung sind in Normen definiert – insbesondere in der internationalen Reihe ISO/IEC 17000. Die wichtigsten Bewertungsverfahren sind:

  • Prüfung: Materialien oder Produkte werden nach festgelegten Verfahren untersucht. Das Ergebnis fließt in einen Prüfbericht ein.
  • Inspektion: Ein Objekt wird im Hinblick auf bestimmte Anforderungen untersucht. Das Ergebnis ist ein Inspektionsbericht mit einer Konformitätsaussage.
  • Zertifizierung: Eine unabhängige Drittpartei bewertet, ob ein Objekt die Anforderungen erfüllt. Die Zertifizierung umfasst die Evaluierung, Bewertung und Bestätigung der Konformität.
  • Validierung und Verifizierung: Bewertungsverfahren für Informationen. Sie dienen beispielsweise der Prüfung von Treibhausgasemissionen: Die Validierung bestätigt die Plausibilität, die Verifizierung die sachlich korrekte Darstellung von Informationen.

Beteiligte Parteien

Der Grad an Unabhängigkeit der bewertenden Stelle ist zentral für die Aussagekraft einer Konformitätsbewertung:

  • Erste Partei: Hersteller:innen oder Anbieter:innen bewerten ihre eigenen Produkte.
  • Zweite Partei: Bewertung durch Kund:innen oder Abnehmer:innen.
  • Dritte Partei: Völlig unabhängige Prüforganisationen, wie die TÜV-Unternehmen.

Nur eine Drittpartei garantiert höchste Unabhängigkeit – ein wichtiger Faktor für Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

Die Rolle der TÜV-Organisationen

Prüforganisationen wie die TÜV übernehmen Verantwortung für die Sicherheit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Sie prüfen neutral und unabhängig – und stehen selbst unter Aufsicht. Um Prüfungen im gesetzlichen Rahmen durchführen zu dürfen, müssen sie in der Regel akkreditiert sein. Diese Akkreditierung wird durch nationale Behörden erteilt und regelmäßig überprüft.

Verbindung zur Normung

Auch die Prozesse der Konformitätsbewertung selbst unterliegen Normen – sie sichern einheitliche Verfahren, transparente Abläufe und die internationale Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Die globale Koordination erfolgt über das internationale ISO-Komitee CASCO, dessen Festlegungen auf europäischer und nationaler Ebene übernommen werden.

Neuigkeiten

  Eine Frau mit Sicherheitsweste und Schutzhelm steht in einer Lagerhalle

KI in der Konformitätsbewertung

 

Digitale Zertifikate für mehr Wettbewerbsfähigkeit

  Symmetrische Anordnung von grünen Akku-Modulen oder Energiezellen in einer weißen Halterung

Position zur EU-Gesetzgebung zur Batterieprüfung

 

Konformitätsbewertung: Remote-Tätigkeiten

  Fassade eines Hotels vor blauem Himmel

Hygienezertifikat für Hotels und Gaststätten

  Mund-Nasen-Schutzmasken liegen auf einem Haufen

Konformitätsbewertung während der Corona-Pandemie

  EU-Fahne mit den goldenen Sternen weht vor leicht bewölktem Himmel

Vertrauen im EU-Binnenmarkt stärken

  Ansicht eines Containerhafens bei Nacht

Europäische Handelspolitik

 

VdTÜV-Position zu IoT-Produkten in Europa

  EU-Fahne mit den goldenen Sternen weht vor leicht bewölktem Himmel

Position: unabhängige Konformitätsbewertung

  Blick von oben in die Reihen eines gut bestückten Supermarkts

Unabhängige Konformitätsbewertung stärken

Haben Sie Fragen?

Eike Brand, Referent Qualitätsinfrastruktur und Greentech

Eike Brand

Referent Qualitätsinfrastruktur und Greentech

+49 30 760095 385

eike.brand@tuev-verband.de