Kurzstellungnahme zum Mutual Recognition Agreement (MRA)

Der TÜV-Verband warnt vor einer automatischen Anerkennung US-amerikanischer Fahrzeuggenehmigungen im Rahmen des neuen EU-USA-Abkommens. Warum das MRA den europäischen Rechtsrahmen nicht aushebeln darf und worauf es jetzt ankommt.

Hunderte weiße Neuwagen stehen auf einer Asphaltfäche
© Cody Silver via Unsplash

Die EU und die USA haben am 21. August 2025 eine gemeinsame Erklärung zum Abschluss eines Rahmenabkommens über gegenseitigen, fairen und ausgewogenen Handel unterzeichnet – ein sogenanntes Mutual Recognition Agreement (MRA). In Ziffer 8 dieser Erklärung bezieht sich das Abkommen ausdrücklich auf den Automobilsektor. Ziel ist es, künftig Konformitätsbewertungen wechselseitig anzuerkennen – jedoch ohne automatische Übernahme der jeweiligen nationalen Vorschriften.

Europäisches Sicherheitsniveau von Fahrzeugen beibehalten

Aus Sicht des TÜV-Verbands dürfen Vereinbarungen wie das MRA nicht zu einer automatischen Anerkennung von US-Fahrzeuggenehmigungen in der EU führen. Denn: Die sicherheits- und umweltrelevanten Anforderungen an Fahrzeuge unterscheiden sich in den USA und Europa teils erheblich – etwa beim Fußgängerschutz, bei Crash-Szenarien oder bei der infrastrukturellen Auslegung von Mobilität.

Die europäische Typgenehmigung – geregelt durch die EU-Verordnung 2018/858 in Verbindung mit der General Safety-Verordnung – stellt ein hohes und etabliertes Sicherheitsniveau sicher. Dieses darf durch ein Handelsabkommen weder verwässert noch umgangen werden.

Die Empfehlungen des TÜV-Verbands zum Mutual Trade Agreement

  • Keine automatische Anerkennung von US-Fahrzeuggenehmigungen in der EU – das MRA darf nicht zur Umgehung europäischer Sicherheitsstandards führen.
  • Festhalten am bewährten europäischen Typgenehmigungssystem und dem Third-Party-Prüfansatz – insbesondere für sicherheits- und umweltrelevante Fahrzeugfunktionen.
  • Klare gesetzliche Abgrenzung – ein Handelsabkommen kann bestehendes EU-Sekundärrecht nicht außer Kraft setzen.
  • Stärkung der transatlantischen Standardisierung – eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung gemeinsamer Standards ist ausdrücklich zu begrüßen.

Download

Kurzstellungnahme: "Einordnung des TÜV-Vebrandes zu einem Rahmenabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union über gegenseitigen, fairen und ausgewogenen Handel"

"Position of the TÜV Association on the joint statement regarding a framework agreement between the United States and the European Union on mutual, fair, and balanced trade"