Nutzfahrzeug-Report 2023 – weniger mängelfreie Fahrzeuge

Der TÜV-Nutzfahrzeug-Report 2023 zeigt: Nur noch 70,8 Prozent aller Nutzfahrzeuge bestehen nach fünf Jahren die Hauptuntersuchung komplett ohne Mängel – weniger noch als 2021 und 2019.

Ein Tanklastwagen fährt über eine Landstraße durch grüne Felder unter blauem Himmel
@ Ale Sat via Unsplash

Der TÜV-Nutzfahrzeug-Report 2023 dokumentiert den technischen Zustand der Nutzfahrzeugflotte in Deutschland. Grundlage sind rund 2,13 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) aus den Jahren 2021 und 2022. Der Nutzfahrzeug-Report zeigt Trends bei sicherheitsrelevanten Mängeln auf und gibt Impulse für mehr Verkehrssicherheit. Er wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem TÜV Bus-Report veröffentlicht.

Zentrale Ergebnisse

Nur 70,8 Prozent aller Nutzfahrzeuge bestehen nach fünf Jahren die HU komplett ohne Mängel. Beim letzten Report 2021 waren es noch 72,1 Prozent, 2019 sogar 71,5 Prozent. Gleichzeitig haben 19,6 Prozent der geprüften Fahrzeuge erhebliche oder gefährliche Mängel – genauso viele wie 2021. Besonders betroffen sind Kleintransporter bis 3,5 Tonnen, die mit 84 Prozent den Großteil des Bestands ausmachen. In der Altersklasse von 9 bis 10 Jahren weisen 46,8 Prozent dieser Fahrzeuge Mängel auf, 31,3 Prozent bestehen die HU nicht. Häufige Ursachen sind defekte Rückleuchten (14,6 Prozent), Ölverlust am Motor oder Antrieb (8 Prozent), defekte Abblendlichter (7,5 Prozent) und beschädigte Achsaufhängungen (7,1 Prozent).

Weitere Fahrzeugklassen

Leichte Lkw von 3,5 bis 7,5 Tonnen haben mit 19,2 Prozent einen leicht gestiegenen Anteil an Fahrzeugen mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln. Schwere Lkw ab 18 Tonnen liegen mit 19,8 Prozent ebenfalls auf hohem Niveau. Positiv hervor sticht die Klasse der mittelschweren Lkw von 7,5 bis 18 Tonnen: Mit 13,8 Prozent verzeichnen sie den niedrigsten Anteil und eine Verbesserung um 5,7 Punkte gegenüber 2021.

Typische Mängel

Am häufigsten stellen die Prüfer:innen Defekte an der Beleuchtungsanlage fest, gefolgt von Ölverlust und Problemen an den Bremsen. Diese Mängel gefährden die Verkehrssicherheit, sind aber oft leicht vermeidbar – etwa durch regelmäßige Sichtkontrollen und Wartung.

Methodik-Hinweis: Für den „TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2023“ sind vom TÜV-Verband rund 2,13 Millionen Hauptuntersuchungen in den Jahren 2021 und 2022 ausgewertet worden. Das sind rund 180.000 Prüfungen mehr als vor zwei Jahren. Die Ergebnisse werden für vier Gewichtsklassen dargestellt: von leichten Transportern bis 3,5 Tonnen über leichte Lkw mit 3,5 bis 7,5 Tonnen und mittelschwere Lkw mit 7,5 bis 18 Tonnen bis zu schweren Lkw ab 18 Tonnen. Der TÜV-Report Nutzfahrzeuge erscheint alle zwei Jahre im Wechsel mit dem TÜV Bus-Report.

Download

Nutzfahrzeug-Report 2023