Der TÜV-Nutzfahrzeug-Report 2019 bietet einen umfassenden Überblick über den technischen Zustand der Nutzfahrzeugflotte in Deutschland. Ausgewertet wurden rund 1,85 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) aus den Jahren 2017 und 2018. Der Report zeigt Entwicklungen bei sicherheitsrelevanten Mängeln auf und gibt Impulse für mehr Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit. Nutzfahrzeuge sind unverzichtbar für Logistik und Handel – und werden durch hohe Laufleistungen und Dauerbetrieb stark beansprucht.
Zentrale Ergebnisse
19 Prozent der untersuchten Nutzfahrzeuge hatten erhebliche Mängel und sind durch die Hauptuntersuchung gefallen. 14 Prozent zeigten geringe Mängel und 67 Prozent waren mängelfrei. Damit ist der Anteil technisch einwandfreier Fahrzeuge gegenüber 2017 deutlich gestiegen. Besonders gut schnitten leichte Lkw von 3,5 bis 7,5 Tonnen mit 18 Prozent und mittelschwere Lkw mit 19,5 Prozent erheblichen Mängeln ab. Bei den schweren Lkw ab 18 Tonnen stieg der Anteil auf 19,7 Prozent leicht an (um 1,6 Prozentpunkte). Kleintransporter bis 3,5 Tonnen liegen mit 20 Prozent knapp über dem Durchschnitt. Mit zunehmendem Alter zeigen sie besonders häufig Mängel: von 7 Prozent nach zwei Jahren auf 30 Prozent nach zehn Jahren.
Typische Mängel
Die häufigsten Beanstandungen betreffen die Beleuchtung, die Achsaufhängung, Korrosion an tragenden Teilen sowie Verschleiß an Bremstrommeln und -scheiben. 1.300 Nutzfahrzeuge wurden wegen gravierender Sicherheitsmängel sofort aus dem Verkehr gezogen.
Hinweis zur Methodik: Für den „TÜV-Report Nutzfahrzeuge“ sind vom TÜV-Verband rund 1,85 Millionen Hauptuntersuchungen der Jahre 2017 und 2018 ausgewertet worden. Die Ergebnisse werden für vier Gewichtsklassen dargestellt: von leichten Transportern mit weniger als 3,5 Tonnen über leichte Lkw mit 3,5 bis 7,5 Tonnen und mittelschweren Lkw mit 7,5 bis 18 Tonnen bis zu schweren Lkw ab 18 Tonnen. Der TÜV-Report Nutzfahrzeuge erscheint alle zwei Jahre im Wechsel mit dem TÜV Bus-Report.